"Magie und Macht" - neue Afrika-Ausstellung in Lübeck
In Lübeck ist am Donnerstag die Ausstellung "Macht und Magie - Tiere in den afrikanischen Kulturen" im Museum für Natur und Umwelt eröffnet worden. Im Mittelpunkt steht das Verhältnis zwischen Mensch und Tier.
Eine große, schwarz-weiße Maske in einer Vitrine inmitten der Ausstellungshalle. Auf den ersten Blick erinnert sie an die Comic-Figur "Snoopy", stammt aber aus dem westafrikanischem Guinea-Bissau. Eine Hai-Maske, mit der pubertierende Jugendliche zu Ritualen tanzten.
Haie nichts für Halbstarke
Der Hai erinnert an die eigene Wildheit, muss aber überwunden werden, um ein geehrter Erwachsener zu werden, so Lars Frühsorge, Ethnologe und Kurator der Ausstellung: "Manchmal trügt der Blick, manchmal ist Snoopy dann doch nicht so süß. Tatsächlich ist das eine heikle, kulturell sensible Maske. Sie wäre bei Ritualen im Einsatz nur von sehr weisen, alten, körperlich starken Männer getragen worden, weil man dachte, dass so eine Haidarstellung eine große spirituelle Energie hat, die quasi nicht jeder stemmen kann."
Die Hai-Maske ist eines von vielen Exponaten aus dem Nachlass des Kieler Kunst-Sammlers Bernd Muhlak, die jetzt erstmals in Lübeck ausgestellt wird. Holzschnitzereien, Skulpturen, Masken - zahlreiche Kunst-Gegenstände, die das Verhältnis von Mensch und Tier in Afrika darstellen.
Auch Mäuse und Spinnen Hoch im Kurs
So zum Beispiel auch der sogenannte Mäuse-Behälter. Hierin wurden Mäuse mit Futter angelockt. Die darin liegenden Stöcke, die mit den Tieren in Berührung kamen, wurden dann benutzt, um davon die Zukunft abzulesen.
"Wir haben Stühle, auf denen Könige in Kamerun gesessen haben, die in der Gestalt von Spinnen geschnitzt wurden", erzählt Frühsorge und fügt hinzu: "Weil auch Spinnen heilige Tiere sind, weil es die Idee gibt, 'ein guter Anführer muss gut vernetzt sein und gut vernetzten'. All das drückt sich dann auf einer Tierdarstellung auf einem Hocker aus."
Das Tier steht über dem Menschen
Was macht Tiere so besonders auf dem afrikanischen Kontinent? Worin unterscheidet sich die Wahrnehmung von unserer westlichen Anschauung? Tiere sind in traditionellen afrikanischen Kulturen nicht nur mächtig, sondern dem Menschen überlegen, erläutert der Kurator. Daher auch der Titel der Ausstellung: "Macht und Magie".
"Das ist etwas grundsätzlich anderes, als in unserer Kultur, in der wir eine historische Prägung haben, in der es heißt: 'Mach dir die Erde Untertan, die Natur soll vom Menschen genutzt und ausgebeutet werden'", sagt Frühsorge und ergänzt: "Die Vorstellung, dass ein Tier über mir als Mensch stehen könnte, ist eine erfrischende Perspektive. Wenn wir uns fragen, 'wie gehen wir mit unserer Umwelt um?' Vielleicht kann man da den einen oder anderen Gedanken anregen."
Fingerzeig auf den Kolonialismus
Ein Gedanke, den Besucherinnen und Besucher auch mitnehmen: Welche Schattenseiten hat zum Beispiel der Safari-Tourismus? Die Ausstellung zeigt, wie Menschen aus Gebieten vertrieben werden, um dort ein Naturschutzgebiet zu eröffnen. Indigene Kulturen, die seit Jahrtausenden im Einklang mit der Natur gelebt haben, werden nun aus Gründen des Naturschutzes vertrieben.
"Wir wollen auch sehr stark auf die Kolonialgeschichte hinweisen", so der Kurator: "Es gibt Tierskulpturen in dieser Stadt, die einen kolonialistischen, rassistischen, nationalsozialistischen Hintergrund haben. Wir finden nicht, dass diese Skulpturen entfernt werden müssten. Aber es wäre wünschenswert darüber zu diskutieren und darüber zu informieren, was für Zeugnisse dieser Zeit noch in dieser Stadt enthalten sind."
"Macht und Magie" die erste einer dreiteiligen Afrika-Ausstellung der Völkerkundesammlung - zu sehen bis zum 29. Mai im Museum für Umwelt und Natur in Lübeck.
"Magie und Macht" - neue Afrika-Ausstellung in Lübeck
Das Museum für Natur und Umwelt zeigt die Rolle von Tieren in afrikanischen Kulturen. Im Mittelpunkt steht das Verhältnis zwischen Mensch und Tier.
- Art:
- Ausstellung
- Datum:
- Ende:
- Ort:
-
Lübecker Museen
Großer Bauhof 14
23552 Lübeck - Telefon:
- +49 (0)451-122-4342
- E-Mail:
- vks@luebeck.de
- Preis:
- Erwachsene: 10 Euro / Ermäßigt: 7 Euro / Kinder: 6 Euro
