Exponate über die Beatles liegen in der Ausstellung "The Beatles - Come together" im Ernst Barlach Haus in Wedel in einer Vitrine. © NDR Foto: Johannes Tran

Ausstellung in Wedel: Der Beatlemania auf der Spur

Stand: 07.03.2022 13:02 Uhr

"Hey Jude", "Let it be" - auch mehr als 50 Jahre nach ihrer Trennung, sind die Songs der Beatles legendär. Am Wochenende hat in Wedel bei Hamburg eine Ausstellung begonnen, die nachzuzeichnen versucht, wie die Beatles so unfassbar erfolgreich werden konnten.

von Johannes Tran

"Diese tiefe Begeisterung und diese Solidarisierung mit einer Boygroup: Das war schon absolut faszinierend und es hält an. Wenn Sie heute Bilder von irgendeinem der Beatles sehen, wissen die Leute sofort, wer es ist", sagt Jürgen Doppelstein. Lange hat der Museumsleiter des Ernst Barlach Museums in Wedel auf die Eröffnung seiner neuen Ausstellung "The Beatles - Come together" hingefiebert. Es ist der Versuch, die Geschichte der mit mehr als einer Milliarde verkauften Tonträgern erfolgreichsten Band der Musikgeschichte nachzuerzählen - chronologisch aufgebaut anhand der einzelnen Alben von "Please, please me" bis zu "Let it be".

Beatles von 1960 bis 1970 - Ausstellung folgt Zeitschiene

Jürgen Doppelstein, Museumsleiter des Ernst Barlach Museums in Wedel vor Exponaten der Ausstellung "The Beatles - Come together". © NDR Foto: Johannes Tran
Jürgen Doppelstein, Museumsleiter des Ernst Barlach Museums in Wedel, hat lange der Eröffnung der Beatles-Ausstellung entgegengefiebert.

"Man geht von Raum zu Raum und geht im Grunde die Zeitschiene von 1960 bis 1970 ab. Beigeordnet sind immer Musikeinspielungen. Das sind Mitschnitte von Konzerten und Theatern", sagt Doppelstein. In den drei Etagen des Museums hängen rund 170 Fotos und Poster, die die Band und ihre einzelnen Mitglieder aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln zeigen. Etwa eine Fotografie, entstanden bei einem Shooting für das "Life"-Magazin, auf der die Pilzköpfe vergnügt und scheinbar ganz unter sich im Pool planschen. Oder ein buntes Werbeplakat für einen Auftritt im Jahr 1963 - kurz nachdem Ringo Starr zur Band gestoßen war und die Beatles ihren großen Durchbruch hatten.

Ein ganzer Raum für die Beatlemania

Ein Raum widmet sich ganz der Beatlemania, der fast unheimlichen Hysterie, die die Band weltweit auslöste. Videoaufnahmen zeigen junge Frauen, erschöpft, kreischend, in Ohnmacht fallend. So laut waren die kreischenden Fans, so groß die Ekstase, dass die Beatles 1966 beschlossen, keine Live-Konzerte mehr zu geben.

Phänomen bis heute nicht erklärbar

Neben jeder Menge Fotos und Videoaufnahmen präsentiert die Ausstellung auch Instrumente: In einer Vitrine steht ein baugleiches Modell des Hoefner-Basses von Paul McCartney - und der Epiphone-Gitarre, die John Lennon regelmäßig spielte. Viel Anlass zur Nostalgie also für eingefleischte Beatles-Fans. Aber auch alle anderen, die sich für die Musik- und Popkultur der 60er interessieren. Denn, so sagt es Museumsleiter Doppelstein, dieses Phänomen sei eigentlich bis heute unbegreifbar: "Letztlich nicht erklärbar, worin diese Faszination liegt, die ja heute wirklich ein Mythos geworden ist."

Ausstellung in Wedel: Der Beatlemania auf der Spur

Was hat die Beatles so erfolgreich gemacht? Eine Schau im Ernst Barlach Museum sucht nach Antworten für dieses Phänomen.

Datum:
Ort:
Ernst Barlach Museum Wedel
Mühlenstraße 1
22880 Wedel
Telefon:
04103-918291
E-Mail:
kontakt[at]ernst-barlach.de
Preis:
10 Euro, ermäßigt 8 Euro
Öffnungszeiten:
täglich von Di - So 11 - 18 Uhr; für angemeldete Gruppen und Schulklassen können Sonderöffnungszeiten vereinbart werden.
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Matinee | 07.03.2022 | 10:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Ausstellungen

Rock und Pop

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl und lächelt in die Kamera. Neben ihr stehen die Worte "Die Hauda & die Kunst" © NDR/ Flow

Kunstwissen to go - serviert von Bianca Hauda

In der ARD Mediathek gibt es jetzt eine Serie von Kurzfilmen, die Interessantes und Überraschendes über die Großen der Kunstgeschichte erzählen. mehr

Mehr Kultur

Ein Junge spielt in den Trümmern der Hamburger Innenstadt nach dem Feuersturm. © picture-alliance/dpa

"Operation Gomorrha": Hamburg erinnert an die Luftangriffe

Mehr als 30.000 Menschen starben bei der sogenannten "Operation Gomorrha" im Juli 1943. An mehreren Orten in der Stadt wird bereits daran erinnert. mehr