Thema: Ausstellungen

Ein Öl-Gemälde zeigt einen Mann im schwarz-weiß-karierten Einteiler mit einer doppelköpfigen Maske, umringt von zwei Frauen. Im Hintergrund sitzt ein Maler und stehen zwei Personen. © NDR.de Foto: Peter Scherrer

"Kunst am Dom..." in Güstrow zeigt Werke von Harald Metzkes

Sein Malstil brachte dem bald 96-Jährigen den Beinamen "Der Cézannist vom Prenzlauer Berg" ein. mehr

Das Bild zeigt den Ausstellungsraum des Europäischen Naturfotograf-Wettbewerbs in Verden. © GDTENJ2024

Europäischer Naturfotograf 2024: Erste Ausstellung in Verden

Die besten Naturfotografien des Jahres wurden in einem Wettbewerb gekürt und werden jetzt zum ersten Mal ausgestellt. mehr

Paula Kommoss, neue Direktorin der Overbeck-Gesellschaft © NDR / Inessa Baur Foto: Inessa Baur

Paula Kommoss: Frischer Wind und klare Vision für Kunstverein

Die Lübecker Overbeck-Gesellschaft wagt mit einer jungen, international erfahrenen Direktorin einen Neuanfang. mehr

Holzbaracken der Gedenkstaette Lager Sandbostel (früheres Kriegsgefangenenlager Stalag X B Sandbostel in der Nazizeit). © dpa Foto: Michael Bahlo

Die "Trotzdem da"-Kinder: Verbotene Beziehungen in der NS-Zeit

Kontakt zwischen deutschen Frauen und Kriegsgefangenen war ein Tabu. Aber das gab es. Eine Ausstellung in Sandbostel erzählt die Geschichten der Kinder aus diesen Beziehungen. mehr

Kann ich meinen Augen trauen?: "Illusion" in Hamburger Kunsthalle

"Illusion: Traum - Identität - Wirklichkeit" - eine beeindruckende Schau zur Täuschung in der Kunst durch die Jahrhunderte. mehr

Holzschnitt von Käthe Kollwitz von 1921 mit dem Titel "Die Eltern": Zwei ineinander geschlungene Körper, wo einer sich auf den anderen stützt. Ihre Gewänder sind schwarz. Die männliche Figur hält sich die große Hand vors Gesicht, die Frau hat ihren gesenkten Kopf im Arm des Mannes versunken. © Screenshot

"Ruf und Aufruf": Große Käthe-Kollwitz-Ausstellung in Eutin

Käthe Kollwitz widmete sich vor allem gesellschaftlichen Themen. Eine Ausstellung zeigt ihren besonderer Blick auf die Menschen. mehr

Eine Gruppe von Personen steht um einen Tisch mit Büchern herum © NDR Screenshot

Jugendliche erforschen ihre Dorfgeschichte: "LandHelden" in Bollewick

Schülerinnen und Schüler machen sich auf die Suche nach der Vergangenheit des Ortes, sprechen mit Zeitzeugen und tauchen tief in die Archive ein. mehr

Der Aufgang zum Sprengel Museum Hannover mit Calder-Skulptur © dpa Foto: Julian Stratenschulte

Pierrot lunaire. Kammermusik, Lesung und Kunst im Sprengel Museum

Für alle Kunstsinne: Die "Blaue Stunde" mit Arnold Schönbergs "Melodram für Sprechstimme und Kammerensemble" und mehr. mehr

Nan Goldin © picture alliance/dpa Foto: Fabian Sommer

Nan-Goldin-Retrospektive in Berlin: Eklat mit Ansage

Der Kunst- und Politikwissenschaftler Jonathan Guggenberger meint, der Eklat um die jüdische Fotokünstlerin sei absehbar gewesen. mehr

Zwei Männer schauen sich Flaschen und Schalen aus Glaus an, die in einer Vitrine stehen. © Screenshot

Von Waldglas bis Dampfkraft: Neu gestaltete Ausstellung im Museum Hagenow

Das Haus feiert sein 50-jähriges Bestehen - und Direktor Henry Gawlick ist in den Ruhestand verabschiedet worden. mehr

Lucy McKenzie: If It Moves Kiss It III (2002) © Courtesy of the Artist Foto: Stefan Korte

"IN.SIGHT" - Kunsthalle Hamburg zeigt Schröder-Schenkung

60 Werke hat der in Hamburg aufgewachsene Berliner Galerist Alexander Schröder der Kunsthalle vermacht - Fotos, Installationen und Bilder. mehr

Der Aufgang zum Sprengel Museum Hannover mit Calder-Skulptur © dpa Foto: Julian Stratenschulte

Maskiert. Kammermusik, Lesung und Kunst im Sprengel Museum

Für alle Kunstsinne: Die "Blaue Stunde" mit André Campras "Le carnaval de Venise" und mehr Kunst zum Thema "Maskiert". mehr