Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
NDR Kultur NDR Kultur
  • Musik
  • Film
  • Buch
  • Kunst
  • Live
  • Sendungen
  • Service
Zurück zum Artikel

Stimmen zum Thema

Sendedatum: 21.10.2016 | 15:20 Uhr

Silvia Horsch © Silvia Horsch

1 | 5 Silvia Horsch, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Islamische Theologie an der Universität Osnabrück, hat zwei Söhne. Im Gespräch mit den Kindern ist ihr vor allem eines wichtig: "Ich erkläre Ihnen, dass Islamfeindlichkeit nichts ist, was mit ihnen zu tun hat. Oder auch mit dem Islam als Religion. Sondern dass das Probleme sind, die die Menschen, die sich auf diese Weise äußern, selbst haben. Die Kinder sollen die Erfahrung machen, dass den Islam zu leben etwas ganz Normales ist und nichts, weswegen sie sich schlecht fühlen müssten. Und das ist natürlich eine Sache, die wir in der Familie vorleben können, die aber auch die Gesamtgesellschaft mittragen muss."

© Silvia Horsch

Hamza Dehne © Hamza Dehne

2 | 5 Hamza Dehne aus Hannover wuchs in einem christlich-muslimischen Elternhaus auf und engagiert sich im interreligiösen Dialog. Der Lehrer an einer integrierten Gesamtschule hat eine Tochter und macht sich Sorgen, dass sie schon in der zweiten Klasse mit Islamfeindlichkeit konfrontiert wird: "'Der Islam ist schlecht', sagte zum Beispiel ein Mitschüler zu meiner Tochter. Sie war verwirrt, wir sprachen viel darüber. Aber ich wünsche mir einen islamischen Religionsunterricht an der Schule, der mich dabei unterstützt. Und der ihr und ihrem Mitschüler zeigt: Der Islam gehört ganz normal dazu!"

© Hamza Dehne

Poträtfoto des Autors Kerim Pamuk © KVDL.de Foto: Kolja von der Lippe

3 | 5 Kerim Pamuk, Kabarettist, Autor und Vater von drei Kindern, ist seit vielen Jahren in Hamburg zu Hause. Seine Erfahrung: "Kinder sind in der Regel kleine Spiegelbilder der Eltern. Schwadronieren zu Hause die Eltern von 'dem Islam', tun es die Kinder am nächsten Tag in der Schule auch. Was ich meinen Kindern mitgebe: Es kommt nicht drauf an, wo du herkommst, wie du aussiehst und was du glaubst, sondern was für ein Mensch du bist. Und Glaube ist, was du draus machst. Es gibt blöde Christen und kluge Moslems, genauso wie blöde Moslems und kluge Christen."

© KVDL.de, Foto: Kolja von der Lippe

Fatma Kilic © ADS / Neumann und Rodtmann

4 | 5 Die Kommunikationstrainerin Fatma Kilic ist in Berlin groß geworden und lebt dort mit ihrer Familie: "Wir versuchen, unseren Kindern eine starke Identität mit auf den Weg zu geben. So wissen sie am besten, was sie sind und was nicht. Ich wurde zwei Mal in Gegenwart meiner Kinder von Rechtsradikalen angegriffen. Ich habe ihnen erzählt, dass es Menschen gibt, die 'uns' nicht mögen. Wenn sie wissen, dass 'wir' ok sind, irritiert sie das weniger. Auch wenn Gewalt eine verstörende Erfahrung ist. Kein Vertuschen, kein Schönreden. Sie wachsen in dieser Gesellschaft auf."

© ADS / Neumann und Rodtmann

Fatih Mutlu erster Vorsitzender des Vereins Schura Schleswig-Holstein blickt in die Kamera. © Fatih Mutlu

5 | 5 Fatih Mutlu ist Vorsitzender der SCHURA Schleswig-Holstein. Er wünscht sich vor allem mehr Toleranz und Offenheit in der Mehrheitsgesellschaft: "Seit Jahrzehnten leben Muslime friedlich in Deutschland. Leider nehmen Menschen den Islam als Vorwand und tun schlechte Dinge. Damit schaden sie den Muslimen. Eine Religion hat keine Schuld, wenn Menschen Böses tun. Besuchen Sie eine Moschee und lernen Sie Muslime und den Islam aus erster Hand kennen."

© Fatih Mutlu

Zurück zum Artikel

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Freitagsforum | 21.10.2016 | 15:20 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/Stimmen-zum-Thema,freitagsforum338.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Kultur

  • Buchtipps vom NDR
  • Klassik im NDR
  • NDR Sachbuchpreis
  • Theater im Norden
  • Der Norden liest
  • Elbphilharmonie
  • Hörspiele und Features
  • Plattdeutsches Wörterbuch
  • Filme 2025
  • Bücher 2025
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk