Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
NDR Kultur NDR Kultur
  • Musik
  • Film
  • Buch
  • Kunst
  • Live
  • Sendungen
  • Service
Zurück zum Artikel

Warum ein islamischer Wohlfahrtsverband so wichtig ist

Sendedatum: 16.09.2016 | 15:20 Uhr

Mustafa Yavuz © NDR

1 | 5 Mustafa Yavuz, Vorsitzender des Landesverbandes Schura in Bremen: "Es ist natürlich eine große Errungenschaft, wenn sich die bestehenden Wohlfahrtsverbände interkulturell öffnen und zum Beispiel kultursensible Pflege anbieten. Aber das hindert uns nicht daran, unseren eigenen Verband zu gründen und eigene Angebote zu machen. Wir erhoffen uns, dass durch die Gründung eines Wohlfahrtsverbandes unser Angebot gesehen und akzeptiert wird. Was wir nicht anstreben, ist eine geschlossene Gesellschaft. Ganz im Gegenteil, wir gehen ganz offen an die Sache ran und wir haben auch starkes Interesse, mit den bestehenden Wohlfahrtsverbänden zu kooperieren."

© NDR

Bassam El-Choura © NDR

2 | 5 Bassam El-Choura, Leiter des Bremer Präventionsprojektes "Pro Islam - Gegen Radikalisierung und Extremismus - Al-Etidal": "Nehmen Sie etwa die Flüchtlingsarbeit: Wir geben den Menschen Orientierung. Wir klären sie darüber auf, wie im Land Bremen die Dinge laufen. Wie funktioniert das Schulsystem, wie das Studiensystem? Oder: Wie gehe ich hier mit der Lebensweise um, die ganz anders ist als in Syrien, im Libanon oder in Nordafrika? Wir geben ihnen damit die beste Ausrüstung, sich zu integrieren. Sie werden dann Mitglieder dieser Gesellschaft. Und das ist die beste Leistung, die ein Wohlfahrtsverband bieten kann: dass diese fremden Menschen hier schnell integriert werden."

© NDR

Arnold Knigge © NDR

3 | 5 Arnold Knigge, Vorstandssprecher der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der Freien Wohlfahrtspflege Bremen: "Ein muslimischer Wohlfahrtsverband müsste im Rahmen des bestehenden Systems der sozialen Sicherheit tätig werden und würde vielleicht den einen oder anderen näher heranführen an unser Angebot an Sozialleistungen. Vielleicht gäbe es dann noch eine breitere Beteiligung an der Kindertagesbetreuung, da haben wir zum Teil defizitäre Versorgungsquoten in Stadtteilen mit hohen Migranten-Anteilen. Aber ich betone: Auch die Wohlfahrtsverbände der LAG haben den Anspruch, offen zu sein für alle. Etwa kultursensibel zu pflegen oder in Kindertagesstätten keinen Unterschied nach Religionszugehörigkeit zu machen."

© NDR

Manfred Meyer © NDR

4 | 5 Manfred Meyer, Landespfarrer für Diakonie und Geschäftsführer des Diakonischen Werkes Bremen: "Ein muslimischer Wohlfahrtsverband könnte eine wichtige Rolle spielen - gerade bei der Integration von muslimischen Menschen. Wichtig wäre auch, dass das Gespräch mit anderen Wohlfahrtsverbänden, Kirchen, religiösen Gemeinschaften dadurch strukturiert geführt werden könnte. Man würde auch deutlich machen: Wir sind ein Teil der Wohlfahrtspflege und somit ein Teil dieses Staates. Die Wohlfahrtsverbände untereinander könnten sich auch sehr viel intensiver austauschen. Im Gespräch mit einem islamischen Wohlfahrtsverband könnte man die religiösen Profile und das Verständnis füreinander, für das Leben in einer Gesellschaft deutlich herausarbeiten."

© NDR

Samy Charchira © Samy Charchira

5 | 5 Samy Charchira, Sozialpädagoge und Sachverständiger zum Thema Wohlfahrtspflege bei der Deutschen Islam Konferenz: "Das Bremer Vorhaben kann einen entscheidenden Impuls zur weiteren Etablierung muslimischer Wohlfahrtspflege setzen. Dabei ist die verbandsübergreifende Gründung ausdrücklich zu begrüßen, ebenso das hiermit verbundene kommunale Engagement. Mit den Themen 'Wohlfahrtspflege' und 'Seelsorge' hat die Islamkonferenz nun die wichtigsten Aufgaben der islamischen Religionsgemeinschaften aufgegriffen. Jetzt geht es um Qualifizierung und Professionalisierung. Ich sehe den organisierten Islam hier in der Pflicht."

© Samy Charchira

Zurück zum Artikel

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Freitagsforum | 16.09.2016 | 15:20 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/Die-Vorteile-eines-islamischen-Wohlfahrtsverbandes,freitagsforum318.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Kultur

  • Buchtipps vom NDR
  • Klassik im NDR
  • NDR Sachbuchpreis
  • Theater im Norden
  • Der Norden liest
  • Elbphilharmonie
  • Hörspiele und Features
  • Plattdeutsches Wörterbuch
  • Filme 2025
  • Bücher 2025
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk