Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
NDR Kultur NDR Kultur
  • Musik
  • Film
  • Buch
  • Kunst
  • Live
  • Sendungen
  • Service

Die Aufnahme der historischen Aussagen

Stand: 09.03.2010 | 22:30 Uhr

Katharina Trebitsch und Eric Friedler am Set von "Aghet" © NDR / Trebitsch Entertainment Foto: Stefan Höderath

1 | 13 Ein hochkarätiges Schauspielerensemble verleiht den lange verstorbenen Zeitzeugen des Genozids an den Armeniern eine Stimme. Die Produzentin Katharina Trebitsch und Eric Friedler, Autor und Regisseur, besprechen die kommenden Szenen.

© NDR / Trebitsch Entertainment, Foto: Stefan Höderath

Sandra Hüller am Set von "Aghet" © NDR / Trebitsch Entertainment Foto: Stefan Höderath

2 | 13 Sandra Hüller beschäftigte sich mit dem Tagebuch der amerikanischen Augenzeugin Tacy Atkinson, die von 1902 bis 1917 in Harput lebte.

© NDR / Trebitsch Entertainment, Foto: Stefan Höderath

Sylvester Groth am Set von "Aghet" © NDR / Trebitsch Entertainment Foto: Stefan Höderath

3 | 13 Sylvester Groth spricht die detailgetreuen Augenzeugenberichte des deutschen Lehrers Martin Niepage aus Aleppo.

© NDR / Trebitsch Entertainment, Foto: Stefan Höderath

Thomas Heinze bei den Dreharbeiten zu "Aghet" © NDR / Trebitsch Entertainment Foto: Stefan Höderath

4 | 13 Thomas Heinze als amerikanischer Konsul Oscar Heizer, der in Trapezunt Augenzeuge der Deportation von Armeniern war. Rechts im Bild: Kameramann Hanno Lentz.

© NDR / Trebitsch Entertainment, Foto: Stefan Höderath

Gottfried John bei den Dreharbeiten zu "Aghet" © NDR / Trebitsch Entertainment Foto: Stefan Höderath

5 | 13 Ohne Requisiten und Kostüm: Als deutscher General Kreß von Kressenstein thematisierte Gottfried John die deutsche Mitverantwortung am Völkermord.

© NDR / Trebitsch Entertainment, Foto: Stefan Höderath

Katharina Schüttler am Set von "Aghet" © NDR / Trebitsch Entertainment Foto: Stefan Höderath

6 | 13 Katharina Schüttler transportierte den Bericht der Schweizer Krankenschwester Beatrice Rohner aus der Vergangenheit ins Heute. Sie wurde Zeugin von Deportationen armenischer Kinder.

© NDR / Trebitsch Entertainment, Foto: Stefan Höderath

Hanns Zischler und Eric Friedler am Set von "Aghet" © NDR / Trebitsch Entertainment Foto: Stefan Höderath

7 | 13 Mit großer Präzision schilderte der amerikanische Konsul Leslie A. Davis die Vorgänge im Osmanischen Reich. Seine Stimme in "Aghet" war Hanns Zischler (l.). Rechts im Bild: Eric Friedler.

© NDR / Trebitsch Entertainment, Foto: Stefan Höderath

Ecki Hoffmann bei den Dreharbeiten zu "Aghet" © NDR / Trebitsch Entertainment Foto: Stefan Höderath

8 | 13 Ecki Hoffmann als Augenzeuge und Sozialarbeiter Ernst Christoffel, der im Osmanischen Reich Blindenheime leitete.

© NDR / Trebitsch Entertainment, Foto: Stefan Höderath

Peter Lohmeyer am Set von "Aghet" © NDR / Trebitsch Entertainment Foto: Stefan Höderath

9 | 13 Wilhelm Litten, Konsulatsmitarbeiter in Täbris, hielt bewegende Beobachtungen des Völkermordes fest. Peter Lohmeyer gab ihm 95 Jahre später seine Stimme.

© NDR / Trebitsch Entertainment, Foto: Stefan Höderath

Einer der Kameramänner von "Aghet" © NDR / Trebitsch Entertainment Foto: Stefan Höderath

10 | 13 Die bewegliche Kamera von Hanno Lentz fing die Darsteller der Zeitzeugen mit derselben Unmittelbarkeit ein wie Interviewpartner aus der Gegenwart.

© NDR / Trebitsch Entertainment, Foto: Stefan Höderath

Martina Gedeck am Set von "Aghet" © NDR / Trebitsch Entertainment Foto: Stefan Höderath

11 | 13 Martina Gedeck entdeckte die schwedische Krankenschwester Alma Johannson, Augenzeugin des Genozids, als einen Menschen von großer Stärke.

© NDR / Trebitsch Entertainment, Foto: Stefan Höderath

Joachim Król am Set von "Aghet" © NDR / Trebitsch Entertainment Foto: Stefan Höderath

12 | 13 Der deutsche Botschafter Graf Metternich, dessen Aussagen Joachim Król mit Leben füllte, versuchte vergeblich, die deutsche Regierung zum Eingreifen zu bewegen.

© NDR / Trebitsch Entertainment, Foto: Stefan Höderath

Hannah Herzsprung am Set von "Aghet" © NDR / Trebitsch Entertainment Foto: Stefan Höderath

13 | 13 Im Archiv des Genozidmuseums von Jerewan, der Hauptstadt Armeniens, liegen Aufzeichnungen Überlebender. Eine davon war Tagouhi Antonian, deren Bericht Hannah Herzsprung protokollierte.

© NDR / Trebitsch Entertainment, Foto: Stefan Höderath

Dieses Thema im Programm:

ZAPP | 07.04.2010 | 23:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/film/Die-Aufnahme-der-historischen-Aussagen,filmset100.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Kultur

  • Buchtipps vom NDR
  • Klassik im NDR
  • NDR Sachbuchpreis
  • Theater im Norden
  • Der Norden liest
  • Elbphilharmonie
  • Hörspiele und Features
  • Plattdeutsches Wörterbuch
  • Filme 2025
  • Bücher 2025
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk