Jane Gardam hat das deutsche Publikum zwar spät, aber im Sturm erobert. Ein Blick auf das Schaffen der britischen Erfolgsautorin, die am 28. April 2025 verstorben ist.
Stand: 30.04.2025 | 23:25 Uhr
1 | 8 Für ihr schriftstellerisches Werk ist die britische Schriftstellerin Jane Gardam mehrfach ausgezeichnet worden. Ihr deutsches Publikum hat sie spät, aber im Sturm erobert.
© picture alliance / Photoshot
2 | 8 Erst mit 43 Jahren hat sie ihren ersten Roman veröffentlicht, seitdem sind aber viele Bücher von ihr erschienen. Und obwohl sie in Großbritannien schon seit vielen Jahren bekannt ist, ...
© Picture-Alliance / Photoshot
3 | 8 ... schaffte sie erst mit "Ein untadeliger Mann" auch den Durchbruch in Deutschland. Es ist der erste Band einer Trilogie um den greisen Richter Edward Feathers und seine Frau Betty, der einen Einblick in eine ur-britische Welt gewährt.
© Hanser Berlin
4 | 8 "Eine treue Frau", der zweite Band, ist im März 2016 veröffentlicht worden. Im Oktober 2016 erschien das dritte Buch mit dem Titel "Letzte Freunde". Die drei Bände schildern dieselbe Geschichte aus den verschiedenen Perspektiven der Beteiligten: Edward Feathers, seine Frau Betty und sein Konkurrent Terry Veneering.
© Hanser Berlin
5 | 8 2018 ist ihr Erstlingswerk von 1971 ins Deutsche übersetzt worden. "Weit weg von Verona" erzählt die Geschichte der 13-jährigen Ich-Erzählerin Jessica Vye, die während des Krieges in einem englischen Badeort aufwächst und einen Traum hat: Schriftstellerin zu werden.
© Hanser Verlag
6 | 8 Jane Gardams 1985 erschienener Roman "Crusoe's Daughter" ist ein Buch voller Geheimnisse und Überraschungen. Wie alle ihre Bücher wurde es meisterhaft übersetzt von Isabel Bogdan und erscheint 2020 unter dem Titel "Robinsons Tochter" auf Deutsch.
© Hanser Berlin
7 | 8 Danach ist auch Gardams Roman "God on the Rocks" von 1978 auf Deutsch erschienen. Darin zeichnet sie ein Gesellschaftsbild der 30er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts.
© Blumenbar Verlag
8 | 8 Am 28. April verstirbt Gardam im Alter von 96 Jahren. Sie hat über ihr Schreiben gesagt: "Es macht wenig Sinn etwas zu schreiben, wenn es niemanden im Geringsten stört. Ein Roman muss davon handeln, was alle denken, aber worüber sich niemand traut, zu sprechen."
© picture alliance / Photoshot