Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
NDR Kultur NDR Kultur
  • Musik
  • Film
  • Buch
  • Kunst
  • Live
  • Sendungen
  • Service

Bildband: "Der Atlas des Himmels"

Stand: 01.12.2020 | 14:00 Uhr

Der "Silberne Himmelsfluss" (die Milchstraße) © Knesebeck Verlag

1 | 8 Abbildung oben: Der "Silberne Himmelsfluss" (die Milchstraße) entstand nach der chinesischen Mythologie aus der verbotenen Liebe eines Webermädchens (der Vega) zu einem Kuhhirten (dem Altair). Die Zeichnung (1503) stammt von Guo Xu aus der Ming-Zeit. Abbildung unten: Der Jadehase Yutu ist der ständige Begleiter der Mondgöttin Chang'e. Die Figur rechts im Bild ist der rebellische Affenkönig Sun Wukong, der den Himmel erobern will.

© Knesebeck Verlag

Sternbild Sagittarius (Schütze) © Knesebeck Verlag

2 | 8 Das Sternbild Sagittarius (Schütze) aus einer illustrierten Abschrift der Aratea von Cicero (einer Übersetzung der Phainomena von Aratos). Die reich geschmückte Handschrift diente als Lehrbuch der Astronomie und wurde unmittelbar vor der normannischen Eroberung im Jahr 1066 in England erstellt. Die Sterne erscheinen als rote Punkte.

© Knesebeck Verlag

Der Kosmos des Ptolemäus © Knesebeck Verlag

3 | 8 Auf diesem Planisphaerium Ptolemaicum (1660) von Andreas Cellarius rasen die Planeten in Streitwagen um die Erde. Besonders auffällig: Der Wagen des Saturn, der eine Sichel hält und traditionell für Unglück, Krankheit und Sorgen steht, wird von einem Drachen gezogen.

© Knesebeck Verlag

Doppelseite der himmlischen Phänomene © Knesebeck Verlag

4 | 8 Die Zeichnungen der himmlischen Phänomene stammen aus dem französischen Kometenbuch (1587) sowie dem Augsburger Wunderzeichenbuch (ca. 1550).

© Knesebeck Verlag

Urania und Virgo (Jungfrau) © Knesebeck Verlag

5 | 8 Abbildung oben: Der Umschlag von Urania's Mirror (1824) zeigt die anmutige Muse der Astronomie mit ihrem Attribut, dem Globus, und einem Zirkel. Abbildung unten: Das Sternbild Virgo (Jungfrau) in Urania's Mirror von 1824. Die Himmelskarten auf der Grundlage von Jamiesons Celestial Atlas von 1822 waren punktiert, sodass die Konstellationen im Gegenlicht entsprechend der Helligkeit ihrer Sterne aufleuchteten.

© Knesebeck Verlag

Die Mars-Kanäle © Knesebeck Verlag

6 | 8 Die Mars-Kanäle - vier Zeichnungen von Giovanni Schiaparelli (1835–1910) aus dem September 1877, als der Mars sich der Erde annäherte.

© Knesebeck Verlag

Hisako Koyama (1916–1997) vom Tokyo Science Museum © Asahigraph / Knesebeck Verlag

7 | 8 Hisako Koyama (1916–1997) vom Tokyo Science Museum beobachtete und protokollierte 40 Jahre lang die Sonnenflecken. Sie begann ihre Karriere 1944 während der nächtlichen Verdunkelung im Zweiten Weltkrieg.

© Asahigraph / Knesebeck Verlag

Edward Brooke-Hitching: "Der Atlas des Himmels" (Cover) © Knesebeck

8 | 8 Der Bildband von Edward Brooke-Hitching "Der Atlas des Himmels" ist im Knesebeck-Verlag erschienen.

© Knesebeck

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | 06.12.2020 | 16:20 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/buch/Bildband-Der-Atlas-des-Himmels,atlasdeshimmels118.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Kultur

  • Buchtipps vom NDR
  • NDR Sachbuchpreis
  • Theater im Norden
  • Elbphilharmonie
  • Hörspiele und Features
  • NDR Debatte
  • Plattdeutsches Wörterbuch
  • Die besten Kinofilme 2022
  • Die besten Bücher 2022
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk