Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
NDR Kultur NDR Kultur
  • Musik
  • Film
  • Buch
  • Kunst
  • Live
  • Sendungen
  • Service
Zurück zum Artikel

Arp Schnitger Orgeln in Norddeutschland

Stand: 25.01.2019 | 17:20 Uhr

Auf einem der Tafelbilder, die Christoph Walzell 1700 und 1701 für die Golzwarder Orgelempore schuf, sind vier musizierende Personen als Diskant, Altus, Tenor und Bassus zu sehen. In der Mitte des Bildes ist der Orgelbaumeister Arp Schnitger abgebildet. © Arp-Schnitger-Gesellschaft/ Beate Ulich Foto: Beate Ulich

1 | 7 Arp Schnitger (1648-1719) gilt als einer der bedeutendsten Orgelbauer der Barockzeit (hier möglicherweise in der Mitte des Tafelbildes an der Orgelempore in Brake-Golzwarden). Über 170 Orgeln wurden bei ihm in Auftrag gegeben. Die meisten dieser Instrumente sind erhalten und so gut gearbeitet, dass viele von ihnen auch heute noch spielbar sind.

© Arp-Schnitger-Gesellschaft/ Beate Ulich, Foto: Beate Ulich

Die Arp-Schnitger-Orgel in der Hamburger Hauptkirche St. Jacobi ©  imago/imagebroker

2 | 7 Die nachhaltige Bauweise und der faszinierende Klang seiner Instrumente wurden zum Vorbild für die Orgelästhetik im 20. Jahrhundert. Kein anderer Orgelbauer der Vergangenheit hat einen so großen Einfluss ausgeübt wie er. Dieser Einfluss ging hauptsächlich von zwei besonders prächtigen und großen Instrumenten aus: Der Orgel von St. Jacobi in Hamburg schon in den 1920er-Jahren ...

© imago/imagebroker

Orgel von Berendt Huß und Arp Schnitger in der Kirche St. Cosmae et Damiani in Stade. © picture-alliance / JTimage.de Foto: Burkhard Juettner

3 | 7 ... und seit 1975 auch von jenem Instrument in St. Cosmae in Stade, dem der Orgelbauer Jürgen Ahrend gerade seinen ursprünglichen Klang wiedergegeben hatte. Sowohl die historisch informierte Aufführungspraxis als auch der Orgelbau empfingen damals von dieser Orgel weltweit wichtige Impulse.

© picture-alliance / JTimage.de, Foto: Burkhard Juettner

Eine Arp-Schnitger-Orgel in der Sankt Peter und Paul Kirche in Cappel im Landkreis Cuxhaven. © dpa Foto: Burkhard Juettner

4 | 7 Cappel liegt so weit ab vom Schuss, dass die Orgel in St. Peter und Paul sogar von den Zinnplünderungen des Ersten Weltkriegs verschont blieb. Sie gilt deshalb als eine der besterhaltenen Schnitger-Orgeln überhaupt. 1680 für die Hamburger St. Johannis-Klosterkirche erbaut, hatte der junge Orgelbauer mit ihr seine Visitenkarte in der reichen Hansestadt überreicht. 1816 wurde das Gotteshaus abgerissen und die Orgel nach Cappel verkauft.

© dpa, Foto: Burkhard Juettner

Die Schnitger-Orgel von St. Martini et Nicolai in Steinkirchen. © NDR Foto: Ina Kast

5 | 7 Die Orgel von St. Martini et Nicolai in Steinkirchen bei Stade wurde seit ihrem Bau 1690 vergleichsweise wenig verändert und zuletzt 2011 rekonstruiert.

© NDR, Foto: Ina Kast

Orgel von Arp Schnitger in Neuenfelde  Foto: Daniel Kaiser

6 | 7 Auch die Orgel der St. Pankratius-Kirche in Hamburg-Neuenfelde stammt von Arp Schnitger. Sie gilt als das größte Instrument des Altmeisters mit zwei Manualen und hatte großen Einfluss auf die junge Orgelbewegung, deren Anliegen eine Rückbesinnung auf die spätbarocke Bauweise des Instruments war.

Foto: Daniel Kaiser

Das Ornament der Schnitger-Orgel  Foto: Hans-Heinrich Raab

7 | 7 1926 setzten Hans Henny Jahnn und Karl Kemper das Rückpositiv der Neuenfelder Orgel wieder instand. Zwischen 2015 und 2017 wurde die Orgel nach denkmalpflegerischen Grundsätzen unfassend restauriert.

Foto: Hans-Heinrich Raab

Zurück zum Artikel
Arp Schnitger - Ein Stradivari der Orgel

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Arp Schnitger Reihe | 27.01.2019 | 18:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/Arp-Schnitger-Orgeln-in-Norddeutschland,arpschnitger134.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Kultur

  • Buchtipps vom NDR
  • NDR Sachbuchpreis
  • Theater im Norden
  • Elbphilharmonie
  • Hörspiele und Features
  • NDR Debatte
  • Plattdeutsches Wörterbuch
  • Die besten Kinofilme 2022
  • Die besten Bücher 2022
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk