Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
NDR Kultur NDR Kultur
  • Musik
  • Film
  • Buch
  • Kunst
  • Live
  • Sendungen
  • Service

Stimmen zum Thema

Sendedatum: 09.12.2016 | 15:20 Uhr

Marcel Klapp © NDR

1 | 6 Marcel Klapp, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Islamische Theologie in Münster, gehört zum Team des Projekts "Salam-Online": "Es ist wichtig, dass muslimische Religionslehrer und Theologen sich da einmischen. Auch wenn wir im Projekt "Salam-Online" gemerkt haben, dass theologische Argumente eher nebensächlich sind, wenn es darum geht, Strategien gegen Hass im Netz zu entwickeln. Es geht vor allem um Pädagogik, um politische Bildung. Wir können Einblicke vermitteln, das notwendige Handwerkszeug, damit Islamlehrer in der Lage sind, das Thema im Unterricht zu behandeln."

© NDR

Nazan Cadirgi © NDR

2 | 6 Die 28 Jahre alte Nazan Cadirgi gibt in einem Gymnasium u.a. Islamunterricht: "Man findet das überall, wo es Unzufriedenheit, Frust und Probleme im Alltag gibt. Sei es aus der rechten Ecke oder generell. Und speziell als Religionslehrerin war es für mich wichtig, zu gucken, welche Art von Rhetorik, welche medialen Mittel und Argumente benutzen die Salafisten, um Jugendliche anzuziehen. Und warum können sie die Leute besser erreichen als andere? Mir hilft das, zu reflektieren, was ich machen kann, wenn mich ein Jugendlicher anspricht."

© NDR

Dominic "Musa" Schmitz © Hans Scherhaufer Foto: Hans Scherhaufer

3 | 6 Dominic Musa Schmitz ist einer der bekanntesten Aussteiger aus der deutschen salafistischen Szene. Seine Erfahrung: "Man kann Jugendliche erreichen, wenn man ihnen zeigt, wie sich das anfühlt, wenn man Hass im Netz abbekommt. Das ist vielleicht ein Faktor, wo man ein bisschen wachrütteln kann. Dann gibt es im Programm von ufuq.de einen wichtigen Satz. Wenn jemand zum Beispiel in der Schulklasse etwas erzählt, dann zu fragen, ob das alle so sehen. Die Jugendlichen untereinander ins Gespräch kommen zu lassen. Dass sie selbst zu einem Ergebnis kommen und nicht das Gefühl haben, jemand hat mir das vordiktiert."

© Hans Scherhaufer, Foto: Hans Scherhaufer

Gülsüm Dal-Izgi © NDR

4 | 6 Gülsüm Dal-Izgi studiert Islamische und Katholische Theologie in Münster: "Ich habe im vergangenen Jahr für Nichtmuslime in einer kleinen Stadt einen Vortrag über den Islam gehalten. Da kamen immer wieder Fragen zum IS oder zum Thema Salafismus. Da ist mir bewusst geworden, dass ich nicht mit theologischen Argumenten an die Leute rankomme, indem ich sage: Salafismus hat nichts mit dem Islam zu tun. Das war ein Anreiz für mich, auf der didaktischen und theologischen Ebene in diesem Seminar mehr darüber zu lernen."

© NDR

Sindyan Qasem © NDR

5 | 6 Sindyan Qasem arbeitet für ufuq.de, dem Kooperationspartner des Projekts "Salam-Online": "Es ist gar nicht so ein Problem, differenzierte Positionen online zu finden, sondern wir müssen sie sichtbar machen. Es gibt viele Initiativen von Muslimen und Nichtmuslimen, die versuchen, dem Schwarz-Weiß-Denken etwas entgegenzusetzen. Menschen, die sich gegen Rassismus wenden, gegen Islamismus. Das Problem ist, dass wir die oft gar nicht so wahrnehmen, weil die polarisierenden Meinungen oft viel sichtbarer sind. Weil sie oft kürzer sind, prägnanter, viel einfacher zu verbreiten."

© NDR

Josephine Schmitt © NDR

6 | 6 Josephine Schmitt arbeitet für das Präventionsprogramm gegen Radikalisierung durch Internet-Propaganda an Schulen im EU-Forschungsprojekt CONTRA: "Uns geht es darum, Jugendliche zu sensibilisieren für Hate Speech und Propaganda, nicht nur für islamistische Propaganda. Die Mechanismen zu zeigen, die dahinterstecken, die Manipulationsversuche. Und Internet-Besucher auch dazu befähigen, sich dagegenzustellen, um vielleicht auch andere davon abzuhalten, selber Hate Speech oder Propaganda zu veröffentlichen."

© NDR

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Freitagsforum | 09.12.2016 | 15:20 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/Stimmen-zum-Thema,freitagsforum366.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Kultur

  • Buchtipps vom NDR
  • Klassik im NDR
  • NDR Sachbuchpreis
  • Theater im Norden
  • Der Norden liest
  • Elbphilharmonie
  • Hörspiele und Features
  • Plattdeutsches Wörterbuch
  • Filme 2025
  • Bücher 2025
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk