Stand: 16.06.2015 | 11:02 Uhr
1 | 8 Harry Rowohlt gehörte zu den bekanntesten Stimmen der Literatur. Der gebürtige Hamburger, der nach eigenen Angaben in einem Luftschutzkeller zur Welt kam, hat mehr als 150 Bücher übersetzt und unzählige Werke selbst geschrieben. Dazu kommen zahlreiche Hörbücher.
© picture-alliance / Sven Simon, Foto: Arno Burgi
2 | 8 Legendären Status besaßen seine meist mehrstündigen satirischen Lesungen, die Rowohlt selbst "Schausaufen mit Betonung" nannte. 1996 wurde er zum "Botschafter des irischen Whiskeys" ernannt.
© picture-alliance / Sven Simon, Foto: DB Barbara Sax
3 | 8 Rowohlt war gern gesehener Gast bei zahlreichen Veranstaltungen wie hier bei einer Marathon-Lesung unter dem Motto "Bücherverbrennung - nie wieder" im Mai 2013 in Hamburg.
© dpa Bildfunk, Foto: Sven Hoppe
4 | 8 Eigentlich wollte Harry Rowohlt Verleger werden und in das von seinem Vater Ernst Rowohlt gegründete Unternehmen einsteigen, er nahm aber von diesem Vorhaben später Abstand. 1983 verkaufte er seine Anteile an den Holtzbrinck-Verlag.
© picture-alliance / Sven Simon, Foto: Sven Simon
5 | 8 Rowohlt machte mit zahlreichen Übersetzungen von sich reden. "Die grüne Wolke" von A.S. Neill war dabei sein Gesellenstück, auch die deutsche Fassung von Frank McCourts Roman "Die Asche meiner Mutter" sowie die Übersetzungen der Kinderbücher "Winnie the Pooh", "Pu der Bär", stammen aus seiner Feder.
© dpa, Foto: Rolf Vennenbernd
6 | 8 Als Kolumnist und Vortragskünstler war Rowohlt fast ebenso gefragt wie als Übersetzer. Viele Jahre schrieb Rowohlt seine Kolumne "Poohs Corner - Meinungen eines Bären von sehr geringem Verstand" in der Wochenzeitung "Zeit". Für sein Gesamtwerk erhielt er 2005 den Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises.
© picture-alliance, Foto: Jörg Schmitt
7 | 8 Berühmt machte ihn aber erst das Fernsehen. 1995 wurde ihm eine Rolle in der ARD-Serie "Lindenstraße" angeboten. "Und da habe ich gesagt, in dem Fall bitte einen Penner, weil das die einzige Randgruppe ist, die bisher in der 'Lindenstraße' etwas stiefmütterlich behandelt wurde", sagte Rowohlt selbst. "Und außerdem brauche ich dafür nicht viel Maske."
© picture-alliance/dpa, Foto: WDR/Eckbert Reinhardt
8 | 8 Seit 2007 litt Rowohlt an der unheilbaren Nervenkrankheit Polyneuropathie, nach einer Operation konnte er nicht mehr laufen. Am 15. Juni 2015 starb Harry Rowohlt im Alter von 70 Jahren in Hamburg.
© picture-alliance / Sven Simon, Foto: Horst Galuschka