Sendedatum: 16.01.2003 20:15 Uhr

Panorama vom 16. Januar 2003

 

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 16.01.2003 | 20:15 Uhr

Vor dem Jobcenter in Hannover ist auf einer Stele das Logo der Agentur für Arbeit zu sehen. © NDR Foto: Julius Matuschik

Filz im Arbeitsamt - Millardengeschäft mit Weiterbildung

Da werden Chemiker zu Umweltexperten umgeschult, die keiner braucht. Da werden massenweise Floristen ausgebildet, obgleich es in ganz Deutschland in dem Sektor keine Arbeitsplätze gibt. In Hunderten von Weiterbildungskursen vermitteln oft überforderte Lehrer überflüssiges Wissen. mehr

Logo der AOK. © dpa Foto: Arno Burgi

Hausbesuch bei Toten - Makabrer Abrechnungsbetrug von Ärzten

Christa S. bekam noch vor Monaten einen Hausbesuch von ihrem Arzt - laut Abrechnung. Der Mediziner untersuchte sie gründlich, u.a. auch den "Ganzkörperstatus" der Patientin. Makaber, denn die alte Dame war zu dem Zeitpunkt schon fünf Jahre tot. mehr

FDP-Fähnchen © picture-alliance / dpa Foto: Franz-Peter Tschauner

Schluss mit lustig! - Die FDP im Wahlkampf-Frust

Sie stehen sich bei Kälte die Beine in den Bauch, mühen sich seit Jahren ab und werden immer wieder vom Gebaren der Führungsspitze in Berlin torpediert. Sie leiden unter der Möllemann-Affäre, der mittlerweile belächelten "Projekt 18" und der Ausrichtung zur Spaß- und Volks-Partei: Für die FDP-Parteifreunde an der Basis hat es sich endgültig ausgespaßt. mehr

Alt-Kanzler Gerhard Schröder (r.) mit seiner Ehefrau Doris Schröder-Köpf auf dem Weg ins Stadion. © dpa

Inszenierte Intimitäten - Streit um Privatsphäre von Politikern

"Mir kommt das Kotzen!" - Mit diesen Worten soll Gerhard Schröder auf die Veröffentlichung von Gerüchten über den Zustand seiner Ehe reagiert haben. Recht hat der Bundeskanzler! Nur: Wer trägt eigentlich die Verantwortung dafür, dass das Private immer stärker in den Fokus der politischen Berichterstattung rückt, Hemmschwellen fallen und sogar Gerüchte zur Nachricht werden? mehr

Alfons, der Reporter mit dem französischen Akzent © NDR 2 Foto: Andreas Sorgenfrey

Alfons - Der rasende Franzose zu den Waffeninspekteuren

Da laufen sie nun schon seit Monaten in ihren schlabbrigen, weißen Schutz-Anzügen durch ein Land, in dem sie schrecklich fremd sind, stellen ständig unangenehme Fragen, suchen verzweifelt hoch-explosives Material: die UNO-Waffeninspekteure. Bedauernswerte Gestalten, aber unbeirrt im Einsatz für die Sache. Da ergeben sich doch erstaunliche Parallelen zu unserem rasenden Reporter Alfons. mehr

Krankenkassen brauchen mehr Geld © dpa

Kartell außer Kontrolle-Ärzte-Lobby vertuscht Abrechnungsfehler

Der zentrale Umschlagplatz für die Milliarden im Gesundheitssystem hat zwei Buchstaben: "KV", die Abkürzung für "Kassenärztliche Vereinigung". Die KV rechnet die Leistungen der niedergelassenen Ärzte ab und treibt das Budget dafür bei den Krankenkassen ein. Das Problem: Die KV ist gleichzeitig die Interessensvertretung der Ärzte, Kritiker meinen: ihr Kartell. mehr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr