Sendedatum: 16.01.2003 20:15 Uhr

Filz im Arbeitsamt - Millardengeschäft mit Weiterbildung

von Bericht: Volker Steinhoff, Stephan Stuchlik

Da werden Chemiker zu Umweltexperten umgeschult, die keiner braucht. Da werden massenweise Floristen ausgebildet, obgleich es in ganz Deutschland in dem Sektor keine Arbeitsplätze gibt. In Hunderten von Weiterbildungskursen vermitteln oft überforderte Lehrer überflüssiges Wissen. Rund 7 Milliarden Euro geben die Arbeitsämter jährlich für etwas aus, was Experten schon lange schlicht Unsinn nennen.

VIDEO: Filz im Arbeitsamt: Milliardengeschäft mit der Weiterbildung (8 Min)

Und es wird munter weitergemacht, keiner kontrolliert, ob es was bringt. Aus gutem Grund. Denn diejenigen, die eigentlich kontrollieren sollen, verdienen selbst prächtig an der Weiterbildung. Das sind Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände, deren Firmen und Institute Kurse anbieten, also genau jene, die gleichzeitig die Arbeitsämter mit beaufsichtigen sollen. "Selbstverwaltung" heißt das offiziell, "Selbstbedienung" wäre wohl zutreffender.

Panorama über die wahren Profiteure der Weiterbildung.

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 16.01.2003 | 20:15 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr