Nordtour

Samstag, 10. Mai 2025, 18:00 bis 18:45 Uhr
Sonntag, 11. Mai 2025, 06:00 bis 06:45 Uhr

Landschaften und Sehnsuchtsorte, originelle Typen, Lifestyle, Kultur und kulinarische Köstlichkeiten: Mit der Nordtour entdecken Sie die schönen Seiten von Norddeutschland.

Die Themen im Überblick:

Weitere Informationen
Drei Eistüten mit unterschiedlichen Eissorten liegen auf einem Teller. © fotolia Foto: M.studio

Zuschauer-Informationen zur Nordtour vom 10. Mai 2025

Ob handgemachtes Eis oder Thai Chi: Hier finden Sie alle Adressen und Telefonnummern zu den Beiträgen der Sendung. Download (102 KB)

Klostergarten Wennigsen

Der Klostergarten in Wennigsen öffnet jeden Donnerstagnachmittag seine Pforten für Gartenfreunde. Ehrenamtliche arbeiten hier unter professioneller Anleitung. Äbtissin Mareile Preuschhof beschreibt den Garten als "Ort des Wachsens und Blühens", der sowohl Naturpflege als auch spirituelle Erfahrung ermöglicht. Die Gruppe trifft sich regelmäßig, um gemeinsam zu gärtnern und anschließend bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch zu kommen. Für viele ist der Klostergarten ein Rückzugsort, der Ruhe und neue Kraft schenkt.

Weitere Informationen
Blick auf den Höhenzug Deister mit dem Kammweg (Luftaufnahme) © picture alliance | Patrick Graf Foto: Patrick Graf

Deister: Waldreicher Höhenzug zum Wandern und Radfahren

Gut beschilderte Wanderwege und drei Aussichtstürme: Der Deister ist ein interessantes Ausflugsziel im Raum Hannover. mehr

Tai-Chi im Drachenhaus

Im Gutshausgarten von Klein Kordshagen (bei Stralsund) steht ein Blockhaus in Form eines Drachens. Es ist aus riesigen unbehauenen Baumstämmen, ohne Schrauben und rechte Winkel errichtet – ein architektonisches Lebewesen mit Kopf und Schwanz. Eine ideale Umgebung für die spirituelle Körperkunst, die Meisterin Anke Bronner hier lehrt: Tai-Chi. Sie stammt aus Süddeutschland hat sich vor einigen Jahren mit ihrem Mann in Klein Kordshagen niedergelassen. Und sie hat es geschafft, dass auch die anfangs skeptische Dorfbevölkerung nun zum Schattenboxen ins Drachenhaus kommt.

Weitere Informationen
Nikolaikirche und Rathaus in Stralsund © NDR Foto: Kathrin Weber

Stralsund: Backsteingotik und Welterbe an der Ostsee

Mit ihren prächtigen Backsteinbauten gehört die Hansestadt zum UNESCO-Welterbe. Auch das Ozeaneum lohnt einen Besuch. mehr

Zeitreise in der S-Bahn

Die Fahrt mit der historischen S-Bahn in Hamburg startet und endet in Ohlsdorf, wo die größte Werkstatt steht. Dann geht es quer durch die Stadt, eine Art Zeitreise auf der Schiene. An Bord werden auch Speisen und Getränke verkauft. Je nach Strecke geht es mit den historischen Zügen durch die Hamburger Innenstadt, über die verschiedenen Elbbrücken, zur Spargel- oder Grünkohlfahrt, durch die Nacht oder auf Tour mit dem Weihnachtsmann.

Weitere Informationen
Blick von der Elbe auf die Hamburger Landungsbrücken © NDR Foto: Kathrin Weber

Hamburg: Sehenswürdigkeiten und Tipps für schöne Touren

Hafenmetropole, Stadt der Brücken und Wasserwege, grüne Großstadt: Hamburg hat viel zu bieten. Tipps für interessante Touren. mehr

Handgemachtes Eis auf Föhr

Die Nordseeinsel Föhr lebt nicht vom Tourismus allein, sondern auch vom Handel, Handwerk und von der Landwirtschaft. Föhr wird die grüne Insel genannt, denn die 16 Inseldörfer sind von saftigen Weiden umgeben. Dort grasen Pferde und viele Kühe, die mehr Milch produzieren, als Insulaner und Urlauber zusammen verbrauchen können. Mit dem Rest wird Eis von Hand gemacht produziert. Familie Carstensen z. B. stellt es auf dem eigenen Hof her.

Weitere Informationen
Der menschenleere Strand in der Wyk auf Föhr. © Harald Ulrich Foto: Harald Ulrich

Föhr: Nordseeinsel zum Wandern, Radfahren und Entspannen

Strand- und Aktivurlaub sowie Kultur: Mit viel Grün, schmucken Mühlen und hübschen Dörfern bietet Föhr viel Abwechslung. mehr

Die Lotsenversetzer im Hamburger Hafen

Der Hamburger Hafen ist der drittgrößte Europas, 6785 Schiffe aus aller Welt haben 2024 in der Freien und Hansestadt festgemacht. Um auf dem schwierigen Weg über die Elbe in den Hafen Unfälle zu vermeiden, muss jedes Schiff von Elblotsen begleitet werden. Kurz vor Hamburg werden diese dann von den Hafenlotsen abgelöst, mitten während der Fahrt. Die Lotsen bei diesen gefährlichen Manövern sicher an Bord und vor allem wieder nach Hause zu bringen, ist Aufgabe der Lotsenversetzer der Flotte Hamburg, die rund um die Uhr im Einsatz sind. Christian Schwieger und Dirk Lange müssen dafür an die fahrenden Schiffe heranfahren, und zwar genau an die Stelle, an der die Leiter hängt, damit der Lotse übersteigen kann. Und das Tag und Nacht und bei Wind und Wetter.

Weitere Informationen
Ein Paar steht an den Landungsbrücken im Hamburger Hafen und blickt auf die Elbe mit dem Schwimmdock und den stimmungsvollen Abendhimmel. © dpa - Bildfunk Foto: Bodo Marks

Hamburgs Hafen per Schiff, Rad und zu Fuß entdecken

Speicherstadt und Elbphilharmonie, Containerterminal: Tipps für Touren durch den Hafen - auch abseits bekannter Routen. mehr

Künstlerin Tokunbo aus Hannover

Sie war Jurorin beim ESC, Grand Prize-Winner des John Lennon Songwriting Contests und hat gerade ihr erstes Country Album "Golden Day" herausgebracht: Tokunbo. Um die preisgekrönte Künstlerin wird es nicht langweilig. Die Sängerin und Songwriterin blickt auf eine internationale Karriere. Auf ihrem neuen Album verbindet sie sanfte Gitarrensounds mit liebevollen Klanglandschaften und schafft so eine Musik, die warm, erdig und leuchtend zugleich ist.

Weitere Informationen
Die bunten Figuren "Nanas" der Künstlerin Niki de Saint Phalle © HMTG

Maschsee, Messen und moderne Kunst: So bunt ist Hannover

Die Herrenhäuser Gärten, die farbenfrohen Nanas und ein Museum mit 400 Werken von Picasso gehören zu den Highlights der Stadt. mehr

Brauerei Albers in Crivitz

Hannes Albers hat aus einem Hobby einen Nebenerwerb entwickelt. In seiner Nano-Brauerei - wie er sie nennt - braut er nahe Schwerin im Jahr rund 100 Hektoliter Bier. Im Vergleich dazu: Bekannte Bierbrauereien füllen im gleichen Zeitraum Millionen von Hektolitern ab. Drei Biersorten hat Hannes Albers immer im Angebot. Dazu alle zwei Wochen ein frisches Spezialbier. So kommt er auf 20 bis 30 verschiedene Biersorten im Jahr. Das Bier gibt es in einzelnen Spezialitätenläden in der Region oder direkt in der Brauerei in Gädebehn zu kaufen, dort immer am ersten und dritten Sonnabend im Monat.

Auf den Spuren der Kolonialgeschichte Lübecks

Zahlreiche Schauplätze in der Lübecker Altstadt erinnern an die Kolonialgeschichte der Hansestadt. Die Wissenschaftlerin Stella Barsch arbeitet für die Sammlung Kulturen der Welt und führt Besucher einmal im Monat beim postkolonialen Spaziergang durch die Stadt. Dabei erzählt sie Geschichten von Lübecker Auswanderern, vom Handel mit Kolonialwaren und von sogenannten Völkerschauen, bei denen Menschen aus Übersee der Lübecker Öffentlichkeit vorgeführt wurden wie Tiere im Zoo. Ein Spaziergang, der aufklären soll. Die Sammlung Kulturen der Welt widmet sich intensiv der Aufarbeitung Lübecker Kolonialgeschichte.

Weitere Informationen
Das Holstentor in Lübeck und die St. Petri Kirche am Abend © imago/imagebroker

Lübeck: Sehenswürdigkeiten in der Stadt an der Trave

Gotische Kirchen, enge Gassen, moderne Museen: Lübeck lockt mit viel Kultur, die Altstadt zählt zum UNESCO-Welterbe. mehr

Sundowner-Törn auf der Alster

An einem sonnigen Frühlingsabend dem Sonnenuntergang entgegensegeln: auf einem alten Kutter auf der Alster. Das bietet Kutterkapitän Henning auf seinem fast 70 Jahre alten Zweimastkutter "Große Freiheit" an. Seine Passagiere dürfen auch mit anpacken und Segel und Schoten bedienen, können aber auch einfach nur die Sicht und ihren Sundowner-Drink genießen.

Weitere Informationen
Luftbild der Hamburger Außenalster © imago images / Westend61

Die Alster - Hamburgs blaue Mitte

Im Norden ein Flüsschen, im Zentrum ein großer See: Die Alster prägt Hamburgs Stadtbild. Tipps für Entdeckertouren. mehr

 

Weitere Informationen
Radfahrer auf einem Weg zwischen blühenden Bäumen im Geopark Terra.Vita. © Geopark Terra.Vita

Ausflugstipps: Entdecke den Norden

Spaziergang, Tierpark oder Städtetrip: Der Norden bietet viele Ziele. Einfach Wunschkriterien auswählen und Tipps bekommen. mehr

Redaktion
Jörg Grotegut
Moderation
Nadja Babalola
Redaktion
Joachim Grimm

JETZT IM NDR FERNSEHEN

DAS! 18:45 bis 19:30 Uhr