Früher ein gefürchtetes "Kopfball-Ungeheuer", später erfolgreicher Juniorentrainer beim DFB: HSV-Legende Horst Hrubesch ist sich immer treu geblieben.
mehr
Krzysztof Nowak lief 83 Mal im VfL-Trikot auf - zuletzt am 10. Februar 2001. Im Mai 2005 starb er an der Nervenkrankheit ALS. Doch in den Herzen der Wolfsburger lebt der Pole weiter.
mehr
Historische Geschichten zur Überbrückung der Zwangspause. Diesmal: Die Geschichte des modernen Fußball-Tores begann am 3. April 1971 in Mönchengladbach. In der Partie gegen Bremen brach ein Pfosten.
mehr
Der 3. Mai 1988 ist einer der wichtigsten Tage in der Geschichte von Werder Bremen: Bereits am 31. Spieltag avancierten die Hanseaten zum zweiten Mal in der Vereinshistorie zum deutschen Meister.
mehr
Historische Geschichten zur Überbrückung der Fußball-Zwangspause. Diesmal: Zum Saisonauftakt 2004/2005 empfing Werder Bremen Schalke 04. Doch plötzlich war es dunkel im Weserstadion.
mehr
Historische Geschichten zur Überbrückung der Fußball-Zwangspause. Diesmal: Als der Bremer Norbert Siegmann dem Bielefelder Ewald Lienen bei einem Foul den Oberschenkel aufschlitzte.
mehr
Historische Geschichten zur Überbrückung der Fußball-Zwangspause. Diesmal: 1975 sorgte Wolf-Dieter Ahlenfelder bei der Partie Werder - 96 für Verwunderung: Er pfiff schon nach 32 Minuten zur Halbzeit.
mehr
Zur Überbrückung der Fußball-Zwangspause: Historische Geschichten aus der Bundesliga. Diesmal: Das dramatische Saisonfinale am 19. Mai 2001 - mit Schalke als "Meister der Herzen".
mehr
Eintracht Braunschweig hat den Profi-Fußball revolutioniert. Am 24. März 1973 trug die Eintracht als erstes Team in der Bundesliga Trikotwerbung. Ein Hirsch verdrängte den Löwen.
mehr
Als Spieler ein Symbol für knallharte Defensive - als Trainer Verfechter von Offensiv-Fußball: Sepp Piontek zog von Bremen aus, um die Welt zu erkunden und Dänemarks Fußball wachzuküssen.
mehr