Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Sport
  • Live
  • Fußball
  • Handball
  • Mehr Sport
  • Ergebnisse

Die Höhepunkte der Hamburger Derby-Geschichte

Stand: 19.02.2020 | 09:17 Uhr

HSV-Profi Pierre-Michel Lasogga (l.) und der St. Paulianer Gerald Asamoah jubeln © Witters/picture alliance

1 | 15 HSV gegen den FC St. Pauli - ein Derby, das Emotionen weckt. Der Blick auf die die Duelle in der Ersten und Zweiten Liga.

© Witters/picture alliance

St. Pauli bejubelt den Derby-Sieg gegen den HSV im Jahr 1977. © Witters

2 | 15 Das erste Mal erleben der HSV und St. Pauli am 3. September 1977. Der amtierende Europapokal-Sieger empfängt den Bundesliga-Neuling - und der krasse Außenseiter gewinnt 2:0. Sogar ein Großteil der HSV-Fans feuert am Ende die Kiezkicker an.

© Witters

St. Paulis Keeper Jürgen Rynio im Derby gegen den HSV © Witters

3 | 15 Auch im Rückspiel hält St. Pauli gut mit, dabei laufen längst die Planungen für die Zweite Liga. Fünf Tore bekommen die rund 35.000 Zuschauer zu sehen - auch das zweite Duell findet im Volksparkstadion statt. Dem HSV glückt die Revanche, den 3:2-Siegtreffer erzielt der 24-jährige Felix Magath.

© Witters

Thomas von Heesen vom HSV (l.) im Zweikampf mit St. Paulis Jürgen Gronau © Witters Foto: Wilfried Witters

4 | 15 Das vierte Derby im Jahr 1989 ist ein rassiges Flutlichtspiel, das einiges zu bieten hat. St. Paulis Rüdiger Wenzel trifft schon in der zweiten Minute vor der eigenen Fankurve mit einem artistischen Heber zum 1:0, der Treffer wird später zum "Tor des Monats" gewählt. Doch Thomas von Heesen (l.) und Jan Furtok drehen die Partie. Der HSV gewinnt 2:1.

© Witters, Foto: Wilfried Witters

Die HSV-Spieler (v.l.) Waldemar Matysik, Nando und Thomas Doll © Witters Foto: Wilfried Witters

5 | 15 In der Saison 1990/1991 führt beim HSV Thomas Doll (r.) Regie. Und die Derbys gehen auch dank des neuen Mittelfeldstars verdient an die "Rothosen". Das Hinspiel entscheidet der HSV mit 2:0 für sich.

© Witters, Foto: Wilfried Witters

HSV-Stürmer Jan Furtok erzielt beim 5:0-Sieg gegen St. Pauli am 1. Juni 1991 den vierten Treffer. © Witters

6 | 15 Im Rückspiel verpasst der HSV dem Stadtrivalen sogar eine 0:5-Klatsche. Nando (M.) mit einem Doppelpack dazu Doll, Jan Furtok (2.v.l.) und Harald Spörl sorgen für das deutlichste Ergebnis in einem Stadtderby in der Liga überhaupt. Klarer ging seit Bundesliga-Gründung lediglich das DFB-Pokal-Achtelfinale im November 1986 aus, das der HSV mit 6:0 gewann.

© Witters

1996: HSV-Verteidiger Stefan Schnoor (3. v.l.) sieht im Derby gegen St. Pauli die Rote Karte. © Witters

7 | 15 Für einen Höhepunkt der besonderen Art sorgt 1996 Stefan Schnoor (3.v.l.), der schon in der vierten Minute wegen einer Notbremse die Rote Karte sieht. So früh war in der Bundesliga zuvor nie jemand vom Platz geflogen! Sven Kmetsch sieht nach einer Stunde auch noch Gelb-Rot. Doch St. Pauli weiß mit der Überzahl nichts anzufangen, der HSV gewinnt das elfte Duell am Ende mit 3:0.

© Witters

Die Anzeigetafel beim Hamburger Derby 1997 © Witters Foto: Valeria Witters

8 | 15 Im Rückspiel geht es hin und her - am Ende dürfen sich die Kiezkicker zumindest als moralischer Sieger fühlen. Nach einem Fehler von HSV-Torhüter Richard Golz gelingt Jens Scharping in der letzten Spielminute noch der umjubelte Ausgleich.

© Witters, Foto: Valeria Witters

HSV-Profi Martin Groth bejubelt einen Treffer gegen den FC St. Pauli. © picture-alliance / dpa

9 | 15 Das torreichste Stadtderby in der Bundesliga erleben Anfang Dezember 2001 rund 54.800 im Volksparkstadion. Zur Pause führt der HSV bereits mit 3:0, doch die Gäste geben sich in der zweiten Hälfte, auch nach dem 4:1, nicht geschlagen. Mit Punkten wird die Moral der St. Paulianer aber dennoch nicht belohnt - Endstand 4:3 für den HSV.

© picture-alliance / dpa

HSV-Schlussmann Martin Pieckenhagen pariert einen Elfmeter von Thomas Meggle. © Witters

10 | 15 Auf der Jagd nach dem zweiten Derbysieg spielen die St. Paulianer im April 2002 in der Anfangsphase überraschend stark auf - und haben die Führung vor Augen, als Thomas Meggle in der zwölften Minute zum Elfmeter antritt. Doch der Mittelfeldstratege der Kiezkicker scheitert an Torhüter Martin Pieckenhagen. Der Weckruf für den HSV, der am Ende souverän mit 4:0 gewinnt.

© Witters

Der FC St. Pauli empfängt den HSV 2010 am heimischen Millerntor © Witters Foto: Valeria Witters

11 | 15 Der 15. direkte Vergleich wartet mit einer Premiere auf - erstmals trägt der FC St. Pauli sein Heimspiel auch wirklich zu Hause aus. Das Millerntor-Stadion wurde (derbysicher) umgebaut. Doch die hohen Erwartungen kann das Spiel nicht erfüllen - und findet auch keinen Sieger. St. Paulis Führungstor von Fabian Boll in der 77. Minute gleicht Mladen Petric zwei Minuten vor dem Ende noch aus.

© Witters, Foto: Valeria Witters

St. Paulis Gerald Asamoah (Mitte) jubelt nach seinem Tor zum 1:0 gegen den HSV

12 | 15 Den zweiten Derbysieg gibt es dann aber im Rückspiel: Gerald Asamoah köpft vor 57.000 Zuschauern den einzigen Treffer in diesem Duell. Der Coup markiert aber zugleich den Beginn eines "Fluchs", bringt ein Erfolg im Derby doch offenbar kein Glück mehr. St. Pauli gewinnt im Anschluss kein Spiel mehr und steigt als Letzter ab.

Jubel bei den Derbysiegern vom HSV © Witters Foto: Valeria Witters

13 | 15 Sieben Jahre warten die Hamburger danach auf ein Stadtderby, und der HSV muss absteigen, damit es zum Wiedersehen kommt. Nach dem 0:0 im Hinspiel stürmt das Team von Trainer Hannes Wolf mit 4:0 das Millerntor-Stadion - und verpasst danach den fest eingeplanten Aufstieg. Aus den noch ausstehenden neun Ligaspielen holt der HSV nur noch sechs Punkte und wird am Ende Vierter.

© Witters, Foto: Valeria Witters

Der FC St. Pauli bejubelt seinen Derbysieg 2019 © Witters Foto: Valeria Witters

14 | 15 Deshalb stehen auch in der Saison 2019/2020 wieder zwei Stadtduelle an. Den ersten Vergleich am Millerntor entschieden die Kiezkicker mit 2:0 für sich.

© Witters, Foto: Valeria Witters

St. Paulis Henk Veerman, Daniel Buballa, Marvin Knoll und Dimitrios Diamantakos (v.l.) jubeln nach dem Sieg gegen den HSV. © picture alliance/Axel Heimken/dpa Foto: Axel Heimken

15 | 15 St. Pauli jubelt auch im Volkspark - wieder heißt es 2:0. Zum ersten Mal seit der Saison 1953/54 gewinnt der Außenseiter beide Derbys innerhalb einer Spielzeit gegen den HSV.

© picture alliance/Axel Heimken/dpa, Foto: Axel Heimken

HSV trifft im Derby auf den FC St. Pauli
HSV - St. Pauli: Polizei will Fangruppen strikt trennen
Als St. Pauli die Arena im Volkspark eroberte
St. Pauli siegt im ersten Stadtderby beim HSV

Dieses Thema im Programm:

NDR 2 Bundesligashow | 18.02.2020 | 13:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/sport/fussball/Hoehepunkte-im-Hamburger-Derby-HSV-St-Pauli,derby2444.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Events & Führungen
  • Karriere
  • Medien & Bildung
  • Kontakt
  • Presse
  • Zahlen & Daten
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • Klimawandel im Norden
  • Ausflugstipps
  • Kreuzschifffahrt im Norden
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Sport

  • Fußball live
  • Fußball-Ergebnisse
  • Handball-Ergebnisse
  • Basketball-Ergebnisse
  • Eishockey-Ergebnisse
  • Volleyball-Ergebnisse
  • Hockey-Ergebnisse
  • Faustball-Ergebnisse
  • Tippspiel
  • Sport-Legenden
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk