Stand: 21.03.2020 | 12:20 Uhr | Markt
1 | 23 Cashewnüsse haben einen feinen, leicht süßlichen Geschmack und sind weicher als zum Beispiel Mandeln. Es gibt sie naturbelassen, geröstet und gesalzen. Sie sind in der asiatischen Küche in vielen Reis-, Nudel- und Gemüsegerichten zu finden und eignen sich gut für Wokgerichte. Außerdem sind sie ein beliebter Snack.
© Colourbox, Foto: -
2 | 23 Cashewnüsse sind reich an Magnesium, Kupfer, Zink, Kalium, Eisen, Betacarotin und Folsäure. Sie enthalten außerdem die Aminosäure Tryptophan - eine Vorstufe des Glückshormons Serotonin.
© Imago
3 | 23 Frische Erdnusskerne, die im Herbst oder Winter angeboten werden, haben ein glattes, glänzendes Aussehen - alte Erdnusskerne sind dagegen stumpf und runzelig. Ihren typischen Geschmack entwickeln Erdnüsse erst nach dem Rösten.
© atoss - Fotolia.com
4 | 23 Als Hülsenfrucht enthält die Erdnuss weniger Fett, aber mehr Eiweiß und Folsäure als andere Nüsse, außerdem viele Ballaststoffe und B-Vitamine sowie reichlich Magnesium und Zink. Die rot-braunen Häutchen liefern viele Antioxidantien, also nicht entfernen, sondern mitessen.
© Fotolia.com, Foto: Andre Bonn
5 | 23 In gehackter Form können sie Frucht- und Gemüsesalate verfeinern. Bei Panaden kann man einen Teil der Semmelbrösel durch grob gemahlene Erdnüsse ersetzen. Sie eignen sich auch für Soßen, Gebäck und in Form von Erdnussmus als Brotaufstrich.
© fotolia, Foto: fahrwasser
6 | 23 Bei Haselnüssen unterscheidet man zwei Hauptarten: Die länglichen Lambertsnüsse, die vorwiegend aus dem Mittelmeerraum stammen, und die rundlichen Zellernüsse aus Deutschland. Lambertsnüsse gelten als süßer und wohlschmeckender.
© dpa/gms, Foto: Elke Wentker
7 | 23 Haselnüsse sind ein wichtiger Bestandteil der Weihnachtsbäckerei. Sie eignen sich außerdem zur Verfeinerung von Salaten, Soßen, Desserts, Brot, Müsli oder Wildgerichten. Frische Haselnüsse sind innen weiß, haben keinen größeren Hohlraum und klappern nicht beim Schütteln. Nüsse mit einer hellen, leicht grauen Schale enthalten meist keinen oder nur einen kümmerlichen Kern.
© fotolia, Foto: karepa
8 | 23 Die Macadamia wird auch Königin der Nüsse genannt und hat aufgrund der aufwendigen Ernte und Verarbeitung einen hohen Preis. Ihre Schale ist äußerst hart, deshalb empfiehlt sich der Kauf von geschälten Nüssen. In Deutschland werden sie überwiegend in gerösteter Form angeboten, so sind sie länger haltbar.
© fotolia.com ExQuisine, Foto: ExQuisine
9 | 23 Macadamia-Nüsse haben den höchsten Fettgehalt von allen Nüssen und ein süßliches Aroma, sind ein beliebter Partysnack und können vielfältig in der Küche verwendet werden: in Salaten, Eintöpfen, Backwaren und vielen süßen und pikanten Gerichten. Vakuumverpackt bleiben sie am längsten frisch.
© fotolia, Foto: joanna wnuk
10 | 23 Süße Mandeln werden geschält oder in der Schale als Krachmandeln angeboten. Sie eignen sich zum Rohessen, für Kuchen und Süßspeisen, Soßen und Gemüsegerichte. Von besserer Qualität ist die ungeschälte Ware; das braune Häutchen lässt sich nach kurzem Überbrühen mit heißem Wasser leicht entfernen.
© picturealliance/Jungwirth Andrea/CHROMORANGE
11 | 23 Außerdem gehören Mandeln in den klassischen Christstollen und sind Hauptbestandteil von Marzipan.
© fotolia, Foto: photocrew
12 | 23 Neben den süßen Mandeln gibt es Bittermandeln, von denen schon kleine Mengen - besonders für Kinder - hochgiftig sein können. Erst durch das Kochen verflüchtigt sich die Blausäure und der Verzehr ist ungefährlich.
© picture alliance / Arco Images GmbH, Foto: O. Diez
13 | 23 Maronen sind die Früchte der Edelkastanie und werden auch Esskastanien genannt. Im Gegensatz zu anderen Nüssen sind sie äußerst fettarm, durch ihren hohen Stärkeanteil jedoch sehr sättigend. Sie können in der Küche vielseitig verwendet werden - etwa als Püree, Suppe oder Füllung für Geflügel - und ersetzen Kartoffeln in jeder Form.
© fotolia, Foto: k2photostudio
14 | 23 Beim Rösten bleibt das süßliche Aroma am besten erhalten. Dafür die frischen Maronen kreuzförmig einritzen und auf einem Blech etwa zehn Minuten bei 200 Grad im Ofen rösten. Nach dem Abkühlen lässt sich die Schale leicht aufbrechen. Frische Maronen sollten glatt, glänzend und ohne Löcher sein. Wegen ihrer kurzen Haltbarkeit empfiehlt es sich, nur die benötigte Menge zu kaufen.
© picture-alliance/dpa/Stockfood, Foto: FoodPhotography Eising
15 | 23 Paranüsse wachsen in den Urwäldern des Amazonas in Brasilien, Peru, Venezuela und Bolivien. Die dreikantigen Nüsse sind deutlich an ihrer dunkelbraunen, rauen Schale zu erkennen. Sie ist sehr hart und schwierig zu knacken. Der weiße Kern schmeckt mandelartig, ist aber härter als die Mandel.
© G.Büttner/Naturbild/OKAPIA
16 | 23 Zerkleinert passen Paranüsse zu Salaten und Süßspeisen, geröstet schmecken sie gut in Gemüse- und Fleischgerichten. Paranüsse sind Bestandteil vieler Nussmischungen und von Studentenfutter. Neben vielen anderen wertvollen Stoffen enthalten sie sehr viel Selen, das die Immunabwehr stärkt und vor freien Radikalen schützt.
© fotolia.com Claus Mikosch, Foto: Claus Mikosch
17 | 23 Klein, aber besonders fein im Geschmack sind Pinienkerne, die geschälten Samen der Pinie. Mit ihrem hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren, Vitaminen und Mineralstoffen sind sie außerdem sehr gesund. Da die Ernte recht aufwendig ist, sind Pinienkerne sehr teuer.
© Fotolia.com, Foto: womue
18 | 23 Pinienkerne sind Bestandteil von klassischem Pesto und schmecken sehr gut geröstet auf Salat, Gemüse oder Pasta.
© NDR, Foto: Claudia Timmann
19 | 23 Aufgrund ihrer länglichen, glatten und dünnen Schale lässt sich die Pekannuss auch mit den Händen knacken. Ihr Kern ähnelt der Walnuss, schmeckt jedoch milder und etwas süßer. Gehackt oder gehobelt verleihen Pekannüsse Salaten oder Süßspeisen eine besondere Note. Sehr gut machen sie sich auch in Kuchen, Gebäck, Waffeln und Müsli.
© Fotolia.com, Foto: emuck
20 | 23 Mit ihrem milden Nussgeschmack sind Pistazien eine beliebte Knabberei. Bei guter Qualität sind fast alle Schalen an der Naht aufgesprungen und dadurch leicht zu entfernen. Dunkler gefärbte Pistazien können auf einen Schimmelbefall hinweisen. Pistazien können roh, geröstet oder gesalzen verspeist werden. Sie harmonieren gut mit herzhaften Gerichten und geben Süßspeisen ein unverwechselbares Aroma.
© Imago
21 | 23 Pistazien enthalten besonders viel Eisen - wichtig für die Sauerstoffversorgung der Zellen und für die Immunabwehr. Außerdem sind Pistazien reich an Eiweiß, Ballaststoffen, Vitamin E, B-Vitaminen, Folsäure, Magnesium und Calcium.
© fotolia.com volff, Foto: volff
22 | 23 Anfang Oktober kommen die ersten Walnüsse auf den Markt - eine Spezialität für Nussliebhaber. Bei den ungetrockneten Früchten wird die Haut abgezogen, was etwas umständlich ist. Ende des Monats werden die getrockneten Walnüsse aus Frankreich, Kalifornien und Chile angeboten. Walnüsse wachsen zwar auch in Deutschland, haben aber ökonomisch keine Bedeutung.
© NDR, Foto: Loreen Ruckick aus Deven
23 | 23 Frische Walnüsse haben einen fast weißen Kern, der herbsüß schmeckt. Bei älteren Nüssen ist der Kern eher gelblich und der Geschmack leicht bitter. Gehackte oder ganze Walnüsse lassen sich vielfältig einsetzen: in süßen oder herzhaften Gerichten, Obstsalaten, Müsli, Brot oder Weihnachtsgebäck.
© fotolia, Foto: karepa