Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz
Zurück zum Artikel

Diese Sorten eignen sich für eine Käseplatte

Stand: 29.12.2021 | 17:21 Uhr | Sass: So isst der Norden

Ein Stück Käse der Sorte Delice de Bourgogne auf einem Holzbrett © NDR Foto: Claudia Timmann

1 | 9 Für Liebhaber cremiger Käse ist Delice de Bourgogne aus dem Burgund genau das Richtige. Bei der Herstellung wird der zu verarbeitenden Milch zusätzlich Sahne zugefügt. So entsteht ein Käse mit üppigem Fettgehalt, der vollmundig und zugleich angenehm frisch schmeckt.

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Ein Stück Walnuss-Brie auf einem dicken Holzbrett. © NDR Foto: Claudia Timmann

2 | 9 Sanft und vollmundig zugleich ist dieser zarte Weichkäse mit Walnüssen aus Österreich. Nach einer achtwöchigen Reifezeit entwickelt sich das volle Aroma. Die Walnussstücke harmonieren sehr gut mit den Aromen der Milch und der für Weichkäse typischen Weißschimmelrinde.

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Eine Ziegenfrischkäserolle mit Asche der Sorte Sainte Maure de Touraine AOP in einem Regal. © NDR Foto: Claudia Timmann

3 | 9 Saint-Maure de Touraine heißt dieser herkunftsgeschützte (AOP) Ziegenfrischkäse aus dem Loiretal. In traditioneller Herstellung wird er von außen mit Pflanzenasche bestäubt und mit Hilfe eines mittigen Strohhalmes beim Reifen immer wieder gedreht. Die Konsistenz ist leicht trocken und samtig, der Geschmack der Ziegenmilch nicht zu dominant.

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Einb Stück Käse der Sorte Saint Nectaire AOP liegt auf einem ganzen Käselaib in einem Regal. © NDR Foto: Claudia Timmann

4 | 9 Saint Nectaire ist ein halbfester cremiger Schnittkäse aus der Auvergne. Er ist mild, schmeckt leicht nussig und hat die vollen Aromen der Bergmilch, aus der er entstanden ist.

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Ein Stück Käse der Sorte Raschera DOP © NDR Foto: Claudia Timmann

5 | 9 Aus den Piemonteser Alpen stammt der halbfeste Raschera. Wenn der Käse von dort kommt, ist er zwei Monate gereift und noch mild. Bei weiterer Lagerung wird er zunehmend pikanter. Typisch für ihn sind die vollmundigen Aromen der Bergmilch, aus der er hergestellt wird.

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Ein Stück Käse der Sorte Brique Brebis Roncevaux auf einem Holzbrett © NDR Foto: Claudia Timmann

6 | 9 Der Brique Brebis Roncevaux ist ein Schafskäse aus einer kleinen Dorfkäserei im Baskenland. Mit einer Naturrinde versehen reift er mindestens drei Monate in einem Bergmassiv-Tunnel. Sein Geschmack ist würzig, aber nicht scharf.

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Ein Stück Käse der Sorte Bleu d'Auvergne AOP © NDR Foto: Claudia Timmann

7 | 9 Der Bleu d'Auvergne ist ein fein-würziger Edelpilzkäse aus Frankreich. Er ist saftig, leicht nussig und voller Bergmilch-Aromen, aber keinesfalls scharf.

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Ein großes Stück Käse der Sorte Apres Soleil Alter Schweizer in einem Holzregal © NDR Foto: Claudia Timmann

8 | 9 Aus dem Schweizer Emmental stammt die Käserarität "Apres Soleil". Sie wird aus satter Bergrohmilch hergestellt und reift für ein Jahr in einem Käsekeller, anschließend noch einige Monate beim Händler. Das Ergebnis ist ein intensiver Bergkäse mit nussig-pikantem Geschmack und Kristallen.

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Ein großes Stück Bergkäse mit Parmesan in einem Holzregal neben vielen anderen Käselaiben. © NDR Foto: Claudia Timmann

9 | 9 Dieser Bergkäse wurde mit einem 30 Monate altem Parmesan kombiniert. Der Parmesan wird grob gerieben und bei der Herstellung von Hand untergehoben. Anschließend reift der Käse mehr als sechs Monate in Höhlenklima.

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Zurück zum Artikel
Ideen für eine perfekte Käseplatte
Sass - so isst der Norden

Dieses Thema im Programm:

Sass: So isst der Norden | 25.10.2020 | 16:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/theresa_kocht/Kaesesorten-fuer-eine-Kaeseplatte,kaesesorten100.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Kochen

  • Video-Kochschule
  • Zutaten zum Kochen von A-Z
  • Warenkunde
  • Rezepte für Diabetiker
  • Rezepte bei Arthrose
  • Rezepte bei Bluthochdruck
  • Rezepte zum Abnehmen bei Adipositas
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk