Ketchup
Zutaten (für ca. 1,5 l Ketchup):
- 2 rote Zwiebeln
- 3 Zehen Knoblauch
- 2 kg Tomaten
- 1 EL Olivenöl
- 2 EL Tomatenmark
- 4 EL würziger Honig
- alternativ: 5 EL Roh-Rohrzucker
- 3 Nelken
- 1 TL Meersalz
- ½ TL Pfefferkörner
- 2 Lorbeerblätter
- 120 ml Balsamico-Essig
Zwiebel und Knoblauch schälen und klein hacken. Tomaten waschen und in grobe Stücke schneiden.
In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch hinzugeben und bei geringer Hitze unter Rühren anschwitzen. Das Tomatenmark dazufügen und gut verrühren. Tomaten und die restlichen Zutaten in den Topf geben, aufkochen, gut durchrühren und 45-50 Minuten bei leicht geöffnetem Deckel und geringer Hitze einkochen lassen.
In der Zwischenzeit geeignete Gläser oder Flaschen samt passenden Deckeln (sowie bei Bedarf einen Trichter) mit kochendem Wasser ausspülen und bereitstellen.
Einen sauberen Topf nehmen und die gekochte Tomatenmasse durch eine flotte Lotte oder ein Sieb dort hinein passieren. Anschließend erneut unter Rühren aufkochen und gegebenenfalls noch etwas weiter einkochen lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Den Ketchup heiß in die vorbereiteten Behälter füllen, bei Bedarf den Trichter nutzen. Flaschen bzw. Gläser sofort verschrauben. Ungeöffnet sind sie mindestens 6 Monate haltbar, angebrochenen Ketchup im Kühlschrank aufbewahren.
Nährwerte pro Portion (30 g):
17 kcal, 0,3 g Fett, 3 g Kohlenhydrate, 0,4 g Eiweiß, 0,5 g Ballaststoffe
Tipp:
Das Rezept kann man mit Gewürzen prima abwandeln, beispielsweise mit Currypulver, Chili (frisch oder getrocknet), mit 1 Prise Muskat, Koriander, Zimt und/oder Piment. Die Tomatensorte entscheidet mit über den Farbton des fertigen Ketchups - so lässt sich auch gelber oder oranger Ketchup herstellen, dann nach Geschmack Tomatenmark weglassen.
Außerdem kann man einen Teil der Tomaten durch anderes Gemüse oder Obst ersetzen - zum Beispiel Äpfel, Pflaumen, Paprika oder Möhren.
Empfehlenswert bei:
Adipositas
Bluthochdruck
Fettstoffwechselstörung
Metabolischem Syndrom