Thema: Zahnmedizin Amalgam: Wie schädlich ist die Zahnfüllung? Amalgamplomben sind ab 2025 in der EU verboten, denn die Zahnfüllungen enthalten giftiges Quecksilber. mehr AOK-Studie: Nur jedes zweite Kind geht zur Zahnvorsorge "Das ist eindeutig zu wenig", kritisiert die Krankenkasse. Es sei wichtig, Schäden an den Zähnen früh zu erkennen. mehr Zahnersatz: Unterschiede zwischen Implantat, Brücke und Krone Die Kosten eines Zahnimplantats sind hoch und die OP ist nicht ohne Risiko. Wann sind Brücken die bessere Alternative? mehr Kreidezähne bei Kindern: Wenn der Zahnschmelz zu weich ist Acht Prozent der Sechs- bis Zwölfjährigen in Deutschland leiden unter sogenannten Kreidezähnen. Charlotte aus Karby ist eine von ihnen. mehr Mundgeruch: Woher kommt er und was hilft? Etwa jeder Vierte hat Mundgeruch. Meistens entsteht er nicht im Magen, sondern direkt im Mund. Was kann man dagegen tun? mehr Wie putze ich meine Zähne richtig? Sich die Zähne effektiv zu putzen, ist gar nicht so leicht. Es gibt viele verschiedene Empfehlungen und Techniken. mehr Umstrittener Zusatzstoff Titandioxid Titandioxid soll Produkten eine weiße Farbe verleihen. Für Menschen mit Darmerkrankungen kann der Stoff gefährlich sein. mehr Zahnschiene: Was kosten und wie funktionieren Aligner? Die durchsichtigen Zahnschienen für gerade Zähne werden immer beliebter. Doch bei der Qualität gibt es große Unterschiede. mehr Richtige Ernährung ist hilfreich gegen Parodontitis Antientzündliche Lebensmittel und längere Essenspausen unterstützen den Behandlungserfolg bei Zahnbettentzündung. mehr Bleaching: Wie lassen sich Zähne risikofrei bleichen? Bleaching-Produkte versprechen strahlend weiße Zähne. Aber nicht jedes Bleichmittel ist gesund für Zähne und Zahnfleisch. mehr Zahn entzündet: Wie eine Wurzelbehandlung hilft Eine Wurzelbehandlung ist oft zeitaufwendig und teuer. Nicht in allen Fällen trägt die Krankenkasse die Kosten. mehr Karies bei Kindern auf dem Vormarsch 15 Prozent der Null- bis Dreijährigen leiden an Karies. Besonders betroffen sind Kinder aus sozial schwachen Familien. Experten fordern, dass Kinder frühzeitig untersucht werden. mehr 1 2 3