Die Initiative "Mehrblick" sammelt ausrangierte Brillen und verteilt sie an Obdachlose und Bedürftige. Regelmäßig besucht sie soziale Einrichtungen - auch die Seemannsmission Duckdalben.
mehr
Eine Sonnenbrille soll die Augen vor gefährlichen UV-A- und UV-B-Strahlen schützen. Welche Modelle bieten ausreichend Schutz? Und worauf kommt es bei Form und Farbe an?
mehr
Beim Glaukom lässt sich der Augeninnendruck in einigen Fällen mit einem winzigen Implantat senken. Nach dem Eingriff können viele Erkrankte auf Augentropfen verzichten.
mehr
Die altersbedingte Makuladegeneration kommt schleichend. Sie ist die häufigste Ursache von Erblindungen bei Erwachsenen. Augenärztin Andrea Hassenstein hat im Chat Fragen beantwortet.
mehr
Beim grauen Star wird die getrübte Augenlinse in einer Operation durch eine künstliche Linse ersetzt. Eine Studie zeigt: Wer sich operieren lässt, sieht besser und lebt länger.
mehr
Trockene Augen gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen. Bei der Suche nach den Ursachen ist ein Check der Tränenflüssigkeit notwendig. In der Regel helfen dann Tropfen.
mehr
Die innere Haut der Plazenta, die Amnionmembran, enthält Stoffe, die die Wundheilung fördern können. Augenkliniken setzen sie bei Oberflächenverletzungen der Hornhaut ein.
mehr
Brillengläser gibt es beim Optiker in vielen Varianten. Kunststoff oder Glas, Entspiegelung und Gleitsicht: Was ist sinnvoll? Und wo können Brillenträger sparen?
mehr
Die Augen sind eines der wichtigsten Sinnesorgane. Im Laufe des Lebens können zahlreiche Erkrankungen, Umwelteinflüsse und der normale Alterungsprozess die Sehfähigkeit mindern.
mehr
Als individuelle Gesundheitsleistungen bieten Augenärzte Untersuchungen auf Krankheiten wie Glaukom und Makuladegeneration an. Sind die sogenannten IGeL-Leistungen sinnvoll?
mehr
Das Licht von LED-Lampen kann laut einer Studie altersbedingte Makuladegeneration fördern. Doch das Risiko für Schäden an der Netzhaut lässt sich senken.
mehr