Zum Nachhören: "This Is (Not) Beethoven"
Am 9. Oktober 2022 erklangen ganz besondere Werke: Sebastian Knauer und Friederike Westerhaus beleuchteten Klassik der Jetztzeit von Arash Safaian und einen Geheimtipp aus dem Œuvre Dvořáks.
Klassik Extra mit einem Programm für Entdecker*innen! In "This Is (Not) Beethoven" katapultiert der iranisch-deutsche Erfolgskomponist Arash Safaian den Wiener Klassiker direkt ins Hier und Heute, modelliert Beethovens Themen neu, denkt seine Ideen weiter. Solist und Auftraggeber des Werkes, Sebastian Knauer, stellte das Stück zusammen mit Friederike Westerhaus vor. Auch die Sinfonischen Variationen von Antonín Dvořák sind ein Geheimtipp aus dem Œuvre eines Komponisten, von dem man fast alles zu kennen glaubt.
Selten zu hören: Dvořáks Sinfonische Variationen
Zwischen Dvořák und Brahms herrschte eine der raren, von viel Respekt getragenen Künstlerfreundschaften. Noch bevor sich die beiden persönlich kennenlernten, legte der Böhme Dvořák mit den Sinfonischen Variationen eine kompositorische Antwort auf Brahms' Haydn-Variationen vor. Ein Werk, das für Dvořák einen Durchbruch bedeutete und das auch Brahms nachhaltig beeindruckte. Hier wird ein originelles eigenes Liedthema 27 Mal höchst einfallsreich verändert, mit einer Fuge als glanzvollem Schlusspunkt.
Beethoven today: "This Is (Not) Beethoven" von Arash Safaian
Variationen, so nennt auch Arash Safaian seine Auseinandersetzung mit dem Komponisten, der für ihn zur Eintrittskarte in die Welt der klassischen Musik wurde: Ludwig van Beethoven. Die "Mondscheinsonate", der zweite Satz der Siebten Sinfonie und andere Werke lieferten ihm die Themen. Aber "This Is (Not) Beethoven" ist mehr: Eine Antwort auf die Frage, wie Beethovens Musik heute klingen könnte. Ein imaginärer Dialog mit seinen Nachfolgern Schubert, Schumann und Mahler. Ein Bezug auf Minimal Music, Pop und Filmmusik. "Als Komponist will ich Geschichten erzählen und Emotionen zum Ausdruck bringen", sagt Safaian.
Im Dialog mit Pianist Sebastian Kauer
Welche Geschichten Safaian erzählt, darüber kann Sebastian Knauer Auskunft geben. Der Pianist, 1971 in Hamburg geboren und Schüler von Karl-Heinz Kämmerling, verwirklichte zusammen mit Safaian schon 2016 das Projekt "ÜberBach", das prompt einen Echo-Klassik gewann. "This Is (Not) Beethoven", im Beethoven-Jubiläumsjahr 2020 veröffentlicht, richtet sich dezidiert an neue Hörerschichten: ein Werk, so Knauer, "das einerseits sehr an das Original angelehnt ist, andererseits aber auch eine Klangwelt eröffnet, die in die heutige Zeit passt." Viel Gesprächsstoff also für Moderatorin Friederike Westerhaus und ihre Gäste!
