Starke Stücke
Dienstag, 26. Januar 2021, 13:00 bis
14:00 Uhr
Premiere auf NDR Kultur: Zum ersten Mal werden in der Sendereihe "Starke Stücke" Meisterwerke der Klassik live präsentiert.
In der Jubiläums-Saison zum 75. Geburtstag erinnert das NDR Elbphilharmonie Orchester an seine Anfänge; so wie das damalige NWDR Sinfonieorchester in seiner Gründungszeit vor 75 Jahren unter seinem ersten Chefdirigenten Hans Schmidt-Isserstedt Musik für den Hörfunk produzierte und live im Radio spielte, wird das heutige NDR Elbphilharmonie Orchester ebenfalls live im Tagesprogramm von NDR Kultur zu erleben sein.
Der jugendliche und der reife Mozart
Hierfür haben Alan Gilbert und sein Orchester zwei Werke von Wolfgang Amadeus Mozart ausgewählt, die in ganz unterschiedlichen Lebensphasen des Salzburger Komponisten entstanden sind. Als Wunderknabe unternahm der junge Mozart zusammen mit seinem Vater Leopold zahlreiche Konzertreisen und wurde dabei bestaunt und bejubelt. Die Eindrücke einer Italien-Tournee verarbeitete Wolfgang Amadeus u.a. in seinem 1772 entstandenen Divertimento D-Dur KV 136; ein schwungvolles, lebensbejahendes Streicherstück, das von der ersten bis zur letzten Note wie aus einem Guss geschaffen scheint. Mozart hatte beim Komponieren schon zu Beginn das gesamte Werk im Kopf und schrieb die Noten rein aus dem Gedächtnis in kürzester Zeit aufs Papier. So war es auch elf Jahre später mit seiner Linzer-Sinfonie. Diese schrieb Mozart in nur vier Tagen in Rekordzeit. Bereits am fünften Tag wurde seine rund eine halbe Stunde dauernde 36. Sinfonie im November 1783 in Linz uraufgeführt. Auch dieses Werk wirkt wie aus einem Guss geschaffen. Keine Note ist zu viel komponiert, keine darf fehlen: ein Juwel aus der Feder Mozarts.
NDR Kultur-Moderatorin Friederike Westerhaus spricht mit Chefdirigent Alan Gilbert über das Phänomen Mozart und die Bedeutung der beiden live präsentierten Meisterwerke.
Moderation: Friederike Westerhaus
