Übernahme vom BR
00:00 - 00:05 Uhr
Nachrichten, Wetter
00:05 - 02:00 Uhr
bis 2 Uhr
Hector Berlioz: "Te Deum", op. 22 (Keith Lewis, Tenor; Matthias Eisenberg, Orgel; Vokalensemble Frankfurt; hr-Sinfonieorchester: Eliahu Inbal); Johann Friedrich Fasch: Sinfonia a-Moll, FWV M:a1 (Main-Barockorchester Frankfurt: Martin Jopp); Gabriel Fauré: Quartett g-Moll, op. 45 (Aperto Piano Quartett); Antonio Sacchini: "Torbida a noi" (Monika Eder, Sopran; Orchestre Baroque de Strasbourg: Harald Kraus); Peter Tschaikowsky: "Souvenir d'un lieu cher", Méditation, op. 42, Nr. 1 (Jan Vogler, Violoncello; hr-Sinfonieorchester: Andrés Orozco-Estrada)
02:00 - 02:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
02:03 - 04:00 Uhr
bis 4 Uhr
Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur, op. 83 (Nicholas Angelich, Klavier; hr-Sinfonieorchester: Paavo Järvi); Francesco Cavalli: Magnificat (Balthasar-Neumann-Chor und Ensemble: Thomas Hengelbrock); Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie D-Dur, KV 297 - "Pariser Sinfonie" (SWR Radio-Sinfonieorchester Stuttgart: Roger Norrington); Francis Poulenc: "Quatre motets pour un temps de pénitence" (Barbara Fleckenstein, Sopran; Chor des Bayerischen Rundfunks: Peter Dijkstra); Antonín Dvořák: Fünf Bagatellen, op. 47 (nonSordino)
04:00 - 04:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
04:03 - 05:00 Uhr
bis 5 Uhr
Antonio Vivaldi: Konzert D-Dur, R 124 (Concerto Italiano: Rinaldo Alessandrini); Sergej Prokofjew: "Hamlet", Bühnenmusik, op. 77 (Marina Domaschenko, Mezzosopran; Marek Kalbus, Bariton; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Michail Jurowski); Robert Schumann: "Waldszenen", op. 82 (Maria João Pires, Klavier)
05:00 - 05:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
05:03 - 06:00 Uhr
bis 6 Uhr
Frank Bridge: Valse Intermezzo, H 17 Nr. 2 (BBC National Orchestra of Wales: Richard Hickox); Gottfried Heinrich Stölzel: Sonate G-Dur (NeoBarock); Friedrich Smetana: "Mein Vaterland", Die Moldau (Bamberger Symphoniker: Jakub Hra); Carl Philipp Emanuel Bach: Sonate a-Moll, Wq 148 (Les Amis de Philippe), Samuel Barber: Adagio für Streicher, op. 11 (Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken: Thomas Sanderling); Richard Eilenberg: "Ach bitte noch einen Walzer", op. 110 (WDR Rundfunkorchester Köln: Christian Simonis)
Solokonzerte, kleine Sinfonien, Kammermusik und geistliche Werke - der ideale Start für alle Klassik-Freunde in den Sonntag: zum besinnlichen Zuhören und Wohlfühlen.
Stündlich Nachrichten und Wetter
Johann Sebastian Bach:
Ich hab in Gottes Herz und Sinn, Kantate BWV 92
Paul Esswood, Countertenor / Kurt Equiluz, Tenor
Max van Egmond, Bass / Collegium Vocale Gent
Leonhardt-Consort Amsterdam
Ltg.: Gustav Leonhardt
08:00 - 08:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Von der Schwierigkeit, das Teilen wörtlich zu nehmen
Von Robert Schurz
Nicht nur das Christentum kennt das Gebot des Teilens mit den Bedürftigen. Nimmt man jedoch diese Aufforderung radikal wörtlich, so müssten wir wohl auf 60 bis 70 Prozent unseres Wohlstandes verzichten. Solcher Verzicht täte weh; andererseits preisen fast alle Religionen auch den Verzicht als Askese, um die Spiritualität der Menschen zu stärken. Wiegt dieser Gewinn den Verlust durch Verzicht auf? Der Essay stellt die Frage, was ein Verzicht überhaupt ist und beleuchtet dieses Phänomen in anthropologischer und religionsphilosophischer Hinsicht.
.
Stündlich Nachrichten und Wetter
09:40 - 09:43 Uhr
Kultur im Norden
10:40 - 10:43 Uhr
Lauter Lyrik
Gustav Holst: Ode to Death op. 38
Ludwig van Beethoven:
Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 - Emperor Concerto -
Ralph Vaughan Williams:
Sinfonie Nr. 7 - Sinfonia Antarctica –
Rowan Pierce, Sopran
Stephen Hough, Klavier
Damen des Royal Liverpool Philharmonic Choir
Royal Liverpool Philharmonic Orchestra
Ltg.: Andrew Manze
Aufzeichnung vom 7. Juni 2018 in der Liverpool Philharmonic Hall
11:00 - 11:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
30 Jahre ist es her, dass die Berliner Mauer gefallen ist - und NDR Kultur begeht dieses Jubiläum mit einer monatlichen Begegnung in der Reihe "Das Gespräch". Hier treffen jeweils zwei Menschen aufeinander - vor allem Kunst- und Kulturschaffende, die aus der DDR stammen. Mit ihnen geht es auf Spurensuche: Was ist das Verbindende, was das Trennende von Ost und West? Eine Spurensuche, die immer wieder auch in die Gegenwart führt. Zum Auftakt von "Grenzenlose Gespräche. Begegnungen 30 Jahre nach dem Mauerfall" sind der Sozialwissenschaftler Wolfgang Engler und die Journalistin Maike Nedo zu Gast.
Das Gespräch
Das Wochenendvergnügen für Musikliebhaber mit Sinn für Geschichten aus der Welt der Kultur. Was läuft im Kino? Welche neue CD lohnt sich besonders, welche Hörbücher sind auf dem Markt? Fragen, auf die es Antworten gibt - im "Klassikboulevard".
Stündlich Nachrichten und Wetter
16:40 - 16:43 Uhr
Kultur im Norden
17:40 - 17:43 Uhr
Bildschöne Bücher
Hector Berlioz: Harold en Italie
Antoine Tamestit, Viola
Anne Sofie von Otter, Mezzosopran
Les Musiciens du Louvre / Ltg.: Marc Minkowski
18:00 - 18:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Wie eine Designschule unsere (Um-)Welt
bis heute prägt
Von Martin Tschechne
Vor 100 Jahren hat der Architekt Walter Gropius in Weimar das Bauhaus gegründet: Nach den Schrecken des Ersten Weltkrieges wollte er die Gestaltung alltäglicher Dinge und damit den modernen Menschen prägen. 1925 musste die Schule unter politischem Druck nach Dessau umziehen, 1932 nach Berlin - und 1933, nach ihrer Machtübernahme, läuteten die Nazis das Bauhaus-Ende ein. Viele Künstlerinnen und Künstler gingen ins Exil. Das Bauhaus stand schließlich immer für mehr als für Design, nämlich auch für eine demokratische und eine soziale Gesellschaft. Unzählige Ausstellungen und Veranstaltungen in Norddeutschland und darüber hinaus erinnern zum 100. Jubiläum der Bauhaus-Gründung an das Vermächtnis von Gropius & Co. Denn der Bauhaus-Stil lebt bis heute weiter, prägt unser Empfinden von Architektur, Design und Kunst.
19:00 - 19:05 Uhr
Nachrichten, Wetter
Judith Schalansky stellt ihren neuen Erzählungsband “Verzeichnis einiger Verluste“ vor
Moderation: Alexander Solloch
Aufzeichnung einer öffentlichen Veranstaltung vom 12. Dezember 2018 im Literaturhaus Rostock
Endlich ist Judith Schalansky wieder da! Nach längerer Pause hat die Erzählerin und Buchgestalterin wieder die literarische Bühne betreten. In ihrem neuen Buch, dem “Verzeichnis einiger Verluste“, erzählt sie Geschichten über Gegenstände, Lebewesen, Phänomene, die verschwunden sind. Aber es gibt noch ihre Spuren, Echos, den Schmerz auch, den ihre Abwesenheit verursacht. Was verloren ist, lebt solange weiter, wie sich irgendjemand daran erinnert. “Ich glaube, das Vergangene ist gar nicht so vergangen“, sagt Judith Schalansky. “Darum geht’ s ja in der Literatur: Erst in der Auseinandersetzung mit dem Vergangenen und dem, was davon noch übrig ist, kann man verstehen, was die Gegenwart ausmacht.“
20:00 - 20:05 Uhr
Nachrichten, Wetter
Pierre Boulez: Figures - Doubles - Prismes
Luciano Berio: Voci (Folk Songs II) für Viola
und 2 Instrumentalgruppen
Edgard Varèse: Arcana
Antoine Tamestit, Viola
NDR Elbphilharmonie Orchester
Ltg.: François-Xavier Roth
Aufzeichnung vom 30. November 2018 in der Elbphilharmonie Hamburg
Seine Frau als Engel mit einer Trompete, der Himmel weißglühend, diesen Traum hat Edgar Varèse in Arcana musikalisch mit allen im Orchester zur Verfügung stehenden Farben und Kräften ausgemalt. Auch Pierre Boulez ist fasziniert von der Energie, die ein Orchester entfalten kann und nutzt in Figures-Doubles-Prismes darüber hinaus den Konzertsaal als Klangverstärker. Luciano Berio taucht in die Welt der sizilianischen Volkslieder ein. Mit dem Gesang der Viola erzählt Antoine Tamestit auf wunderbare Weise die Geschichten, die die Menschen bewegen.
22:00 - 22:05 Uhr
Nachrichten, Wetter