Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Schleswig-Holstein
  • Wir über uns

Diese sechs Traditionsschiffe führten die Windjammerparade an

Sendedatum: 24.06.2023 | 10:00 Uhr | NDR 1 Welle Nord

Die Alexander von Humbold 2 vor Anker bei Blexen-Reede – unweit des Containerterminals Bremerhaven. © NDR Foto: Dirk Bliedtner

1 | 6 Sind die grünen Segel der "Alexander von Humboldt II" einmal gesetzt, ist der Großsegler unverwechselbar.

© NDR, Foto: Dirk Bliedtner

Die Brigg Roald Amundsen ist ein Zweimaster Heimathafen Eckernförde hier in der Kieler Förde © Imago Images Foto: IMAGO / penofoto

2 | 6 Die "Roald Amundsen" wird 1952 als Logger zum Fischfang gebaut. Die Brigg (Zweimaster) ist heute ein Segelschulschiff.

© Imago Images, Foto: IMAGO / penofoto

Die Captain Miranda auf dem Wasser © Imago Images Foto: IMAGO / Bluegreen Pictures

3 | 6 Der Dreimast-Schoner "Captain Miranda" mit Heimathafen in Montevideo wurde 1930 von der uruguayischen Marine in Auftrag gegeben. Heute ist sie ein Segelschulschiff.

© Imago Images, Foto: IMAGO / Bluegreen Pictures

Der Großsegler "Thor Heyerdahl" auf See © Segelschiff Thor Heyerdahl e.V. Foto: Milan Piltan

4 | 6 Der Dreimast-Toppsegelschoner "Thor Heyerdahl" ist nach dem norwegischen Forscher und Abenteurer benannt. Der Heimathafen ist Kiel.

© Segelschiff Thor Heyerdahl e.V., Foto: Milan Piltan

Das Segelschiff Gulden Leeuw aus den Niederlanden © Imago Foto: imagebroker

5 | 6 Die "Gulden Leeuw" wird einst im Auftrag des dänischen Staates gebaut. Sie dient lange als Forschungsschiff, wird dann im Off-Shore-Bereich und als Segelschulschiff eingesetzt. Neue Besitzer bauten sie ab 2007 zu einem Dreimast-Toppsegelschoner um.

© Imago, Foto: imagebroker

Dreimast-Bramsegelschoner Santa Barbara Anna auf der Ostsee © Imago Foto: imagebroker

6 | 6 Der Toppsegelschoner "Santa Barbara Anna" fährt noch in den 1950er-Jahren für den Hochseefischfang auf dem Nordatlantik. Angetrieben wird das Schiff von einem Achtzylinder-Dieselmotor.

© Imago, Foto: imagebroker

Kieler Woche: Zehntausende verfolgen Windjammerparade
NDR 1 Welle Nord

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 24.06.2023 | 10:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/kieler_woche/Diese-sechs-Traditionsschiffe-fuehren-die-Windjammerparade-an,windjammerparade492.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Schwerpunkte

  • Nachrichten für SH im Überblick
  • Tim Klüssendorf (SPD): News
  • Kreuzfahrtschiffe in Kiel 2025
  • Bahn-Bauarbeiten in SH
  • Ferien in Schleswig-Holstein
  • Hofcafés in Schleswig-Holstein
  • Alle News zu Northvolt
  • Nachrichten aus Flensburg
  • Nachrichten aus Kiel
  • Nachrichten aus Lübeck
  • Podcasts im Abo
  • Die neue NDR SH App
  • Wetter in Schleswig-Holstein
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk