Was der Wegfall von 400 Poolärzten für Patienten in SH bedeutet

Stand: 20.11.2023 05:00 Uhr

Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein hat zum 31. Dezember insgesamt 400 sogenannten Poolärzten gekündigt. Wir haben zusammengefasst, was das für Ärztinnen und Ärzte und Patientinnen und Patienten in Schleswig-Holstein bedeutet.

von Marlen Hildebrandt

Der Grund für die Kündigung der Poolärzte ist finanzieller Natur. Nach einem Urteil des Bundessozialgerichts könnten die Poolärzte zukünftig sozialversicherungspflichtig sein. Bisher galten sie als selbstständig. Sozialabgaben im zweistelligen Millionenbereich seien nicht finanzierbar, so die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH). Deshalb habe man den Bereitschaftsärzten gekündigt. Ab Januar kommen nur noch niedergelassene Ärzte für den Notdienst in Frage.

Weitere Informationen
Mann in einem weißen Kittel notiert etwas auf einem Blatt Papier © Fotolia Foto: Rido

Kassenärztliche Vereinigung kündigt 400 Bereitschaftsärzten

Hintergrund der Kündigung zum Jahresende ist laut KVSH ein Urteil des Bundessozialgerichts zur Sozialversicherungspflicht der Honorar-Ärzte. mehr

Einschnitte für die Patienten

Nach Silvester wird es Einschnitte geben, sagt Miriam Führ, stellvertretende Vorsitzende des Hausärzteverbandes Schleswig-Holstein. Sie gehe davon aus, dass abends und am Wochenende die Zeiten in den Notdienstpraxen oder beim fahrenden Dienst eingeschränkt werden. Vielleicht bleiben auch Hausarztpraxen geschlossen, weil der Mediziner Nachtschicht als Bereitschaftsarzt hatte. Dabei sei es heute schon so, dass einige Patienten gar keinen Hausarzt mehr haben oder finden. Allein für eine Krankschreibung müssen einige Patienten in die sogenannten Anlaufpraxen des ärztlichen Bereitschaftsdienstes.

Auch die Kliniken rechnen mit mehr Zulauf in den Notaufnahmen. "Diese laufen jetzt schon über", sagt der Notdienstbeauftrage Matthias Seusing aus Kiel. Teilweise gäbe es Wartezeiten von vier bis fünf Stunden. Würden dann noch die Patienten aus dem Bereitschaftsdienst hinzukommen, könnten die Notaufnahmen das personell gar nicht mehr abarbeiten.

Wer sind die Poolärzte?

Der Anteil der Poolärzte im ärztlichen Bereitschaftsdienst liegt derzeit bei rund einem Drittel. Poolärzte sind Ärzte, die nicht in Schleswig-Holstein niedergelassen sind und freiwillig nach Abschluss eines Dienstleistungsvertrages Notdienste im ärztlichen Bereitschaftsdienst übernehmen. Die Mehrheit der Poolärzte im Land sind Ärzte im Ruhestand, Krankenhausärzte in Teilzeit oder Bundeswehrärzte. Seit 2007 arbeitet die KVSH mit Poolärzten zusammen, um die niedergelassen Ärzte zu entlasten, da diese verpflichtet sind, Dienste zu übernehmen.

Niedergelassenen Ärzte müssen einspringen

Die KVSH muss eine Notfallversorgung sicherstellen. In welchem Umfang sei nicht genau festgehalten, sagt der stellvertretende KVSH-Vorsitzende Ralph Ennenbach. Derzeit gibt es in Schleswig-Holstein 30 Notdienstpraxen, sogenannte Anlaufpraxen, plus zwölf kinderärztliche Anlaufpraxen. Hinzu kommen 28 fahrende Dienste, die zu bestimmten Patienten nach Hause kommen.

Eine Grafik zeigt die Karte von Schleswig-Holstein mit eingeblendeten Markierungen, die allgemeinärztliche und kinderärztliche Anlaufpraxen im Land zeigen. © NDR
Derzeit gibt es in Schleswig-Holstein 30 sogenannte Anlaufpraxen, plus 12 kinderärztliche Anlaufpraxen.

Durch den Verzicht auf die Poolärzte werden ab Januar die niedergelassenen Ärzte die Notdienste parallel zum Praxisalltag stemmen müssen, sagt Miriam Führ vom Hausärzteverband. Kommt es zur Verpflichtung der niedergelassenen Ärzte, habe das natürlich auch Auswirkungen auf den Praxisalltag in der Regelversorgung. Am Tag in der eigenen Praxis arbeiten und nachts Notdienst haben, sei kaum machbar.

Der letzte Schritt: Dienstverpflichtung

Die KVSH muss den Wegfall der 400 Poolärzte in den Anlaufpraxen und beim fahrenden Dienst kompensieren. Ob das flächendeckend gelingen wird, sei derzeit fraglich. Es werden kleinere Lücken entstehen, so Ralph Ennenbach. Man könne sich vorstellen, kleinere, nicht so gut frequentierte Anlaufpraxen zu schließen oder Öffnungszeiten zu reduzieren. Der letzte Schritt für die Kassenärztliche Vereinigung wäre eine Dienstverpflichtung. Dann würden beispielsweise auch Labormediziner oder Pathologen zum Bereitschaftsdienst verpflichtet - auch wenn diese Ärzte schon seit 25 Jahren keinen Patientenkontakt mehr gehabt haben, erklärt Ennenbach.

Auch in anderen Bundesländern fallen Poolärzte weg

Auch in Niedersachsen oder Baden-Württemberg kündigten die Kassenärztliche Vereinigungen den Poolärzten. In Baden-Württemberg setzte sofort ein Notfallplan ein. Hier sind schon alle Poolärztinnen und -ärzte aus dem Dienstplan gestrichen. Die Auswirkungen sind deutlich: Acht Notfallpraxen schlossen komplett, andere Praxen haben verkürzte Öffnungszeiten. Einige öffnen nur noch an Wochenenden oder Feiertagen.

Geht es nach den Wünschen der KVSH und des Hausärzteverbandes, sollen die Poolärzte dem Bereitschaftsdienst möglichst erhalten bleiben. Sie fordern den Gesetzgeber auf, die Poolärzte, so wie auch die Notärzte, von der Sozialversicherungspflicht auszunehmen. Damit könne man die negativen Folgen noch abwenden.

Weitere Informationen
Ein Arzt hält eine Blisterverpackung mit Tabletten in der Hand. © picture alliance/Zoonar/Robert Kneschke Foto: Robert Kneschke

Ärzte in SH verschreiben wieder mehr Antibiotika

Eine AOK-Auswertung ergab, dass im ersten Halbjahr 2023 deutlich mehr Rezepte ausgestellt wurden als im Vorjahreszeitraum. mehr

Ein Sanitäter zieht eine Krankentrage aus einem Rettungswagen. © NDR Foto: Julius Matuschik

Schleswig-Holstein begrüßt Pläne für Rettungsdienst-Reform

Während der Rettungsdienstträger Ostholstein erfreut über die Pläne der Regierzungskommission ist, äußert sich das Deutsche Rote Kreuz (DRK) auch kritisch. mehr

Eine Ärztin tauscht sich mit einem Kollegen und einer Kollegin der Notaufnahme aus. © Constantin Gill Foto: Constantin Gill

Irrläufer in der Notaufnahme: Chronische Anspannung

Immer wieder kommen Menschen ohne Not in Notaufnahmen. Dabei sind die ohnehin schon überlastet. Wie ist die Lage in Schleswig-Holstein? mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Gesundheitspolitik

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Ein Pfahl wird in einem Hafen in die Erde getrieben © NDR Foto: Pauline Reinhardt

LNG-Terminal Brunsbüttel: Fast eine Milliarde Euro für Staatseinstieg

Das Projekt wird offenbar deutlich teurer als geplant, wie NDR Recherchen zeigen. Doch es wachsen die Zweifel am Bedarf. Mehr bei tagesschau.de. extern

Videos