Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Schleswig-Holstein
  • Wir über uns

So soll das neue GEOMAR am Kieler Ostufer aussehen

Sendedatum: 12.07.2023 | 19:30 Uhr | Schleswig-Holstein Magazin

Außenansicht des Neubaus mit Gerüsten. © Julia Jänisch/NDR Foto: Julia Jänisch/NDR

1 | 12 Mehr als zehn Jahre wurde der neue GEOMAR-Standort in Kiel geplant, sechs Jahre gebaut. Corona, Lieferengpässe und ein Brand verzögerten den Bau um vier Jahre.

© Julia Jänisch/NDR, Foto: Julia Jänisch/NDR

Gemomar Schriftzug am Gebäude mit Logo. © Julia Jänisch/NDR Foto: Julia Jänisch/NDR

2 | 12 Es ist weltweit bekannt: Das Kieler GEOMAR. Die Fachbereiche des Instituts waren bisher auf das gesamte Kieler Stadtgebiet verteilt - zu Lasten von Forschung und Zusammenarbeit. Das ändert sich nun.

© Julia Jänisch/NDR, Foto: Julia Jänisch/NDR

Geomar Außenansicht ohne Gerüst. © Julia Jänisch/NDR Foto: Julia Jänisch/NDR

3 | 12 Noch rollen die Bagger, aber im Herbst soll der Neubau am Kieler Seefischmarkt fertig sein. Dann ziehen 500 Wissenschaftler vom West- ans Ostufer um.

© Julia Jänisch/NDR, Foto: Julia Jänisch/NDR

Gemomar Schriftzug und Logo am Gebäude. © Julia Jänisch/NDR Foto: Julia Jänisch/NDR

4 | 12 Zukünftig werden alle 1.000 Beschäftigten des Meeresforschungsinstituts unter einem Dach arbeiten. Alle vier Forschungsbereiche und die Verwaltung werden so zusammengeführt.

© Julia Jänisch/NDR, Foto: Julia Jänisch/NDR

Innenansicht von einem Labor im Gebäude. © Julia Jänisch/NDR Foto: Julia Jänisch/NDR

5 | 12 Das neue Gebäude soll die Kommunikation und Zusammenarbeit deutlich erleichtern. 100 Labore, über 200 Büros und ein zentrales Probenlager stehen den Wissenschaftlern nun künftig zur Verfügung.

© Julia Jänisch/NDR, Foto: Julia Jänisch/NDR

Außenansicht Geomar. © Julia Jänisch/NDR Foto: Julia Jänisch/NDR

6 | 12 Der neue Standort bedeutet eine große Veränderung für den Wissenschafts-Standort Kiel - und eine deutliche Verbesserung für das GEOMAR.

© Julia Jänisch/NDR, Foto: Julia Jänisch/NDR

Ein kleines U-Boot im Gebäude. © Julia Jänisch/NDR Foto: Julia Jänisch/NDR

7 | 12 Über eine Seewasserleitung können Experimente mit Ostseewasser durchgeführt werden. Und in Klimakammern werden unterschiedliche Klimaszenarien simuliert.

© Julia Jänisch/NDR, Foto: Julia Jänisch/NDR

Terrasse auf dem Gebäude. © Julia Jänisch/NDR Foto: Julia Jänisch/NDR

8 | 12 Mit dem Umzug des GEOMAR an den Seefischmarkt wird das Kieler Ostufer als Standort gestärkt.

© Julia Jänisch/NDR, Foto: Julia Jänisch/NDR

Aussicht vom Geomar Gebäude. © Julia Jänisch/NDR Foto: Julia Jänisch/NDR

9 | 12 Das GEOMAR möchte dort das Potenzial der maritimen Industrie nutzen und mit maritimen Wirtschaftsunternehmen und Forschung noch enger zusammenarbeiten.

© Julia Jänisch/NDR, Foto: Julia Jänisch/NDR

Ein Büro im Aufbau. © Julia Jänisch/NDR Foto: Julia Jänisch/NDR

10 | 12 Kernstück des neuen Gebäudes sind die Konferenzbereiche, die Bibliothek und viele Begegnungsorte.

© Julia Jänisch/NDR, Foto: Julia Jänisch/NDR

Treppenhaus im Geomar. © Julia Jänisch/NDR Foto: Julia Jänisch/NDR

11 | 12 Das offene Treppenhaus soll den Charakter des Hauses spiegeln. Dort sind in Zukunft Videoinstallationen zu sehen.

© Julia Jänisch/NDR, Foto: Julia Jänisch/NDR

Das neue Geomar Gebäude aus der Luft. © Sarah Keahlert/GEOMAR Foto: Sarah Keahlert/GEOMAR

12 | 12 Die fünf Türme aus Aluminium und rotem Stahl sollen ein Schiff darstellen. Die Außenflächen sind wie wehende Segel geformt. Das Gebäude ist ein Meilenstein in der Geschichte des Forschungsinstituts.

© Sarah Keahlert/GEOMAR, Foto: Sarah Keahlert/GEOMAR

GEOMAR zieht im September ans Kieler Ostufer
Schleswig-Holstein Magazin

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 12.07.2023 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/So-soll-neue-GEOMAR-am-Kieler-Ostufer-aussehen,geomarkiel100.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Schwerpunkte

  • Nachrichten für SH im Überblick
  • Kreuzfahrtschiffe in Kiel 2025
  • Bahn-Bauarbeiten in SH
  • Ferien in Schleswig-Holstein
  • Hofcafés in Schleswig-Holstein
  • Alle News zu Northvolt
  • Nachrichten aus Flensburg
  • Nachrichten aus Kiel
  • Nachrichten aus Lübeck
  • Podcasts im Abo
  • Die neue NDR SH App
  • Wetter in Schleswig-Holstein
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk