Landtag in SH positioniert sich geschlossen gegen Antisemitismus

Stand: 24.05.2024 13:48 Uhr

Die Zahl der antisemitischen Angriffe im Land nimmt zu - und der Landtag setzt ein Statement. Die Abgeordneten stellen sich geschlossen hinter jüdische Bürgerinnen und Bürger in Schleswig-Holstein.

von Constantin Gill

Fraktionsübergreifend wollten die Landtagsabgeordneten ein klares Signal aussenden: "Alle Formen des Antisemitismus" müssten "entschieden bekämpft werden", heißt es in einem gemeinsamen Antrag, auf den sich die Landtagsfraktionen kurz vor Sitzungsbeginn am Freitag verständigten - und den sie einstimmig verabschiedeten.

Gelingen soll das unter anderem durch einen starken Rechtsstaat: So soll bei antisemitischen Straftaten stärker auf die Motive geguckt werden. Es sei wichtig, dass Polizistinnen und Polizisten "in der Erkennung und im Umgang mit antisemitischen Straftaten bereits in der Ausbildung intensiv und zielgerichtet geschult werden", so der Antrag.

Junge Menschen sollen besser über Antisemitismus aufgeklärt werden

Auch die Aufklärung gerade junger Menschen soll besser werden. "Leider ist das Wissen vieler junger Menschen über den Holocaust, über das Judentum und über jüdisches Leben oft nicht sehr ausgeprägt oder sogar von absurden Vorurteilen und sogar Hass-Propaganda geprägt", sagte FDP-Fraktionschef Christopher Vogt. Die Liberalen hatten das Thema auf die Tagesordnung gesetzt. Bei der Aufklärung will Vogt "gerade auch junge Menschen muslimischer Prägung in den Fokus nehmen, die besonders beschallt werden mit entsprechender Propaganda."

Weitere Informationen
Ein Vortrag über Antisemitismus wird vor Polizist:innen gehalten. © Screenshot

Bildungsexpertin schult Polizei gegen Antisemitismus

Die Zahl der antisemitischen Straftaten ist stark gestiegen. Die Polizei ordnet die Vorfälle nicht immer richtig ein. Seminare sollen helfen. mehr

Hochschulen sollen einschreiten

Ein besonderes Augenmerk wollen die Politiker auf die Hochschulen legen, denn "antisemitische Vorurteile in studentischen Selbstverwaltungsgremien und vor allem in studentischen Gruppierungen unterschiedlicher Art sind aktuell vermehrt zu beobachten." In ihrem Antrag fordern die Fraktionen die Hochschulleitungen auf, "bei antisemitischen Verhaltensweisen strikt einzuschreiten." Die Landesregierung soll gemeinsam mit den Hochschulen "eine Handreichung für jüdische Studierende und Lehrende mit bestehenden Schutzmaßnahmen und Kontaktstellen erstellen und zu verbreiten."

Weitere Informationen
Eine weiße Justitia-Plastik (Göttin der Gerechtigkeit) mit zwei Waagschalen an goldenen Kettchen in Nahaufnahme © ndr.de

Staatsanwaltschaften SH: 24.000 Verfahren mehr als im Vorjahr

Besonders im Bereich der Hasskriminalität im Internet steigen die Zahlen der verfolgten Straftaten. mehr

Ein Davidstern hängt an einer Wand im Gebetsraum einer Synagoge. © dpa Foto: David Inderlied

Antisemitismus in SH: Neuer Höchststand an Vorfällen

Noch nie gab es so viele antisemitische Vorfälle im Land wie vergangenes Jahr: 120 Delikte wurden verzeichnet. Die Dunkelziffer dürfte weit höher liegen. mehr

Die Jüdische Gemeinde Flensburg hat den Tisch im Gemeindezentrum festlich zum traditionellen Seder-Essen zu Beginn des Pessach-Festes eingedeckt. © Jüdische Gemeinde Flensburg e.V. Foto: Elena Sokolovsky

Jüdisches Pessach-Fest in SH: "Wir können nicht ausgelassen feiern"

Für viele Jüdinnen und Juden überschatten die Entwicklungen in Nahost das zweithöchste Fest im Judentum. Gefeiert wird trotzdem. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 24.05.2024 | 12:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landtag Schleswig-Holstein

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Ein Kind und zwei Teenager beim Gebärdensingen © NDR Foto: Karen Münster

Auszeit vom Alltag: Familientag für Kinder mit Behinderung

Kinder mit Behinderungen brauchen unterschiedlichste Unterstützung. Der Verein für Kindesentwicklung vernetzt Spezialisten und hilft Familien ganzheitlich. mehr

Videos