Sanierung eines Plattenbaus © picture alliance/ZB
Sanierung eines Plattenbaus © picture alliance/ZB
Sanierung eines Plattenbaus © picture alliance/ZB
AUDIO: Wohnungsbau-Altschulden: Land gewährt neue Hilfen (1 Min)

Wohnungsbau-Altschulden: Land gewährt neue Hilfen

Stand: 17.04.2025 09:36 Uhr

Die Schuldenberge einiger Kommunen in MV sind wieder etwas kleiner gworden: Sie erhielten am Mittwoch Zuwendungsbescheide für die Ablösung der sogenannten Wohnungsbaualtschulden.

Die noch aus dem DDR-Wohnungsbau herrührenden Schuldenberge belasten noch immer viele Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern. Denn durch den Einigungsvertrag waren sowohl das zur Wohnungsversorgung genutzte volkseigene Vermögen als auch die anteiligen Schulden auf die jeweiligen Städte und Gemeinden übergegangen. Insgesamt etwa 300 Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern waren davon betroffen und hatten Hilfe beim Schuldenabbau beantragt.

Diese Gemeinden in MV haben jetzt Hilfe erhalten

Innenminister Christian Pegel und Wissenschaftsministerin Bettina Martin (beide SPD) überreichten am Mittwoch in verschiedenen Landesteilen die Zuwendungsbescheide. Im Landkreis Nordwestmecklenburg erhielt Bobitz rund 660.000 Euro, Barnekow etwa 51.000 Euro und Bad Kleinen rund 815.000 Euro. Penkun im Landkreis Vorpommern-Greifswald erhielt 232.000 Euro. Die Stadt Strasburg in der Uckermark kann mit Hilfe des Landes 2,8 Millionen Euro an Altschulden abtragen. Innen- und Bauminister Pegel erwartet, dass die kommunalen Wohnungsunternehmen dadurch wieder mehr Spielräume haben, um die Wohnungen zeitgemäß und der Nachfrage entsprechend zu erneuern.

Schuldenabbau bis 2030

Land und Kommunen hatten sich im Jahr 2023 auf einen detaillierten Plan zum Schuldenabbau in den betroffenen Städten und Gemeinden bis 2030 verständigt. Dafür stehen jährlich 25 Millionen Euro bereit. Die verbliebenen Verbindlichkeiten verteilten sich im Jahr 2023 noch auf 165 Kommunen im Land. Die Spanne reichte laut Städte- und Gemeindetag dabei von 822 Euro bis 38,8 Millionen Euro. 

Weitere Informationen
Ein alter Plattenbau. © Screenshot
3 Min

Wolgast hat zu viele Wohnungen: Plattenbau wird zurückgebaut

Deshalb wurden in der Maxim-Gorki-Straße aus 88 Wohnungen 43. Außerdem wurden drei Stockwerke abgetragen. 3 Min

Luftbild der Rostocker Südstadt. Zwischen grünen Bäumen ragen mehrere graue Wohnblöcke und Plattenbauten auf. © Screenshot
3 Min

Rostock: Die Renaissance der DDR-Plattenbauten

Die Wohnungsnot lässt das Interesse am Wohnen auf der Platte wachsen. Verblasst das Image als sozialer Brennpunkt? 3 Min

Alltagsszene auf dem Berliner Platz im Schweriner Plattenbauviertels Großer Dreesch © Konrad Biallas Foto: Konrad Biallas

Großer Dreesch in Schwerin: Von der "Perle" zu einem Brennpunkt

Norddeutschlands größte Plattenbausiedlung war mal topmodern. Nach der Wende nahmen soziale Probleme zu. Angestrebt ist eine Trendumkehr. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 17.04.2025 | 09:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Rostocks Marco Schuster (l.) und Münchens Julian Guttau kämpfen um den Ball. © IMAGO / foto2press

Hansa Rostock gegen 1860 München - Wer nutzt seine letzte Chance?

Im Verfolgerduell zählt für die beiden Traditionsclubs heute Abend nur ein Sieg - sonst dürften die Aufstiegshoffnungen dahin sein. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern