Urlauber und Touristen sind an der Ostsee auf der Seebrücke in Binz unterwegs. © dpa-Bildfunk Foto: Stefan Sauer
Urlauber und Touristen sind an der Ostsee auf der Seebrücke in Binz unterwegs. © dpa-Bildfunk Foto: Stefan Sauer
Urlauber und Touristen sind an der Ostsee auf der Seebrücke in Binz unterwegs. © dpa-Bildfunk Foto: Stefan Sauer
AUDIO: Silvester-Urlaub in MV: Hotels an der Ostsee gut gebucht (1 Min)

Silvester-Urlaub in MV: Hotels an der Ostsee gut gebucht

Stand: 31.12.2023 08:43 Uhr

Der Tourismusverband in Mecklenburg-Vorpommern zeigt sich zufrieden mit der Auslastung der Hotels über den Jahreswechsel. Die Buchungslage ist gut. Der steigende Mehrwertsteuersatz in der Gastronomie bereitet aber schon jetzt Sorge.

Zum Jahreswechsel sind die Hotels und Ferienwohnungen in Mecklenburg-Vorpommern gut gebucht - insbesondere entlang der Ostseeküste. Die Auslastung liege insgesamt bei rund 75 Prozent, heißt es vom Tourismusverband. Die Übernachtungszahlen für Silvester ähneln denen des Vorjahres, sagt Landestourismuschef Tobias Woitendorf. Das turbulente Jahr 2023 ende damit über den Erwartungen. Dennoch steht die Branche vor einem ganzen Bündel großer Herausforderungen, so der Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) in Mecklenburg-Vorpommern, Lars Schwarz.

Ausgebuchte Hotels auf Rügen

Die Inflation hatte zu einem Preisanstieg von rund 15 Prozent für Speisen und Zimmer geführt. Dennoch haben die Gäste nicht auf Reisen an die Ostsee verzichtet. Insbesondere viele große Hotels in Kühlungsborn, Warnemünde und auf Rügen sind zum Jahreswechsel ausgebucht. Ferienwohnungen sind laut Tourismusverband auf Rügen aber spontan noch zu haben.

Sorge wegen Mehrwertsteuererhöhung

Sorge bereitet den Touristikern, dass ab dem 1. Januar wieder 19 Prozent Mehrwertsteuer auf alle Speisen in Restaurants gezahlt werden muss. Die Ermäßigung auf sieben Prozent, die nach der Corona-Pandemie galt, fällt weg. Essen zu gehen wird dann wohl deutlich teurer. Dehoga-Präsident Schwarz rechnet mit Preissteigerungen von 10 bis 15 Prozent. Umfragen würden zeigen, dass viele Gäste dann wegen der eigenen knappen Haushaltslage eher auf Restaurantbesuche verzichten würden. Der Verband fürchtet deshalb, dass 2024 viele Betriebe schließen müssen. "Das ist ein Warnsignal", befindet Schwarz.

Weitere Informationen
Talk im Funkhaus im NDR Landesfunkhaus in Schwerin zum Thema: "Tourismus in MV - Wohin geht die Reise?" © NDR Foto: Jan-Philipp Baumgart

Talk im Funkhaus: Wohin geht die Reise für den Tourismus in MV?

Vertreter der Branche haben im NDR Landesfunkhaus in Schwerin mit Politikern und Wissenschaftlern über die drängendsten Probleme diskutiert. mehr

Der volle Strand von Heringsdorf auf Usedom am letzten Juni-Wocheende 2020. © dpa-Bildfunk Foto: Stefan Sauer

Tourismus in MV: Im Aufschwung, aber mit Baustellen

Eine Gästebefragung bescheinigt Urlaubern in MV eine hohe Zufriedenheit, jedoch gebe es in der Branche noch Luft nach oben. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 29.12.2023 | 20:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Mehrere Frauen stellen in Hamburg Sonnenschirme am Elbstrand auf. © picture alliance / dpa Foto: Christian Charisius

Wie norddeutsche Städte sich auf Hitzewellen vorbereiten

Infolge des Klimawandels können sich Städte im Sommer gefährlich aufheizen. Was unternimmt der Norden zum Schutz der Bevölkerung? mehr

Die neue NDR MV App

Ein Smartphone zeigt die Startseite der neuen NDR MV App © NDR Foto: IMAGO. / Bihlmayerfotografie

Mecklenburg-Vorpommern immer dabei - die neue NDR MV App

Artikel, Podcasts, Livestreams: Die NDR MV App ist ganz neu: übersichtlich, kompakt, benutzerfreundlich, aktuell. mehr