Stand: 22.10.2015 17:10 Uhr

Rechtsextremes Forum: Haftstrafe für Betreiber

Akten auf einem Richtertisch © DPA-Bildfunk Foto: Bernd Wüstneck
Seit November 2014 wurde im Landgericht Rostock gegen vier Betreiber der früheren rechtsextremistischen Internetplattform Thiazi-Forum prozessiert.

Ein 34-jähriger Mann aus Barth (Landkreis Vorpommern-Rügen) ist vom Landgericht Rostock wegen Volksverhetzung und der Bildung einer kriminellen Vereinigung zu einer dreieinhalbjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Der Verurteilte war der Betreiber der rechtsextremistischen Internetplattform Thiazi-Forum. Die Seite wurde 2012 geschlossen. Die aus Hessen, Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg stammenden Mitangeklagten waren bereits im Juni zu Bewährungsstrafen verurteilt worden.

Einflussreiche Plattform

Der Barther hatte von 2007 bis 2012 mit zehn weiteren Personen das Thiazi-Forum betrieben. Dort waren rund 30.000 Benutzer organisiert. Rund 1,5 Millionen Beitrage waren abrufbar. Nach Angaben des Gerichtes ging es in dem Forum hauptsächlich darum, verbotene rechtsextremistische Musik zur Verfügung zu stellen. Nach Angaben des Vorsitzenden Richters wurde in den Liedtexten zu Hass und Gewalt gegen Juden, Punks und Minderheiten aufgerufen. Die Server waren in den USA, so sollten deutsche Strafgesetze, insbesondere der Volksverhetzungsparagraf, umgangen werden.

Holocaust geleugnet

Der Beschuldigte habe außerdem in eigenen Beiträgen auf perfide Weise den Holocaust geleugnet. Die Plattform richtete sich speziell an Jugendliche und junge Erwachsene. Durch dort geschaltete Werbung hatte sich der Verurteilte seinen Lebensunterhalt verdient, so das Gericht. Finanziert worden sei die "germanische Weltnetzgemeinschaft", wie sich das Forum selbst bezeichnet habe, vor allem durch Spenden von Nutzern. Der Mann sei als der Hauptverantwortliche des Internetforums zu betrachten.

Der Prozess hatte vor rund einem Jahr begonnen. Die Anklageschrift umfasste 342 Seiten. Die Strafkammer folgte mit ihrem Urteil der Forderung der Staatsanwaltschaft. Strafmildernd wertete sie, dass der Mann teilweise geständig gewesen sei und mit den Ermittlern kooperiert habe, etwa durch die Herausgabe von Passwörtern.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | 22.10.2015 | 21:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Rechtsextremismus

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen, M), Bundesaußenministerin, steht beim Treffen des Ostseerats mit ihren Amtskollegen Lars Løkke Rasmussen (l-r), Außenminister von Dänemark, Eduard Auer, Abteilungsleiter EURCA bei der EU, Thordis Kolbrun Reykfjörd Gylfadottir, Außenministerin von Island, Wojciech Gerwel, stellvertretender Außenminister von Polen, Gabrielius Landsbergis, Außenminister von Litauen, Andris Pelss, Staatssekretär aus Lettland, Johanna Sumuvuori, Staatssekretärin aus Finland, Anniken Huitfeldt, Außenministerin von Norwegen, Märt Volmer, Unterstaatssekretär aus Estland, Tobias Billström, Außenminister von Schweden, und Grzegorz Poznanski, Generaldirektor des Ostseerats, beim Familienfoto zusammen. © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner

Baerbock nach dem Ostseerat: "Sicherheit durch Zusammenarbeit"

Beim Treffen der Außenminister der Ostseeländer in Wismar ging es um gegenseitige Hilfen und den Schutz des Meeres. mehr

NDR MV Highlights

Ein Taschendieb fasst einer Frau in die Handtasche © picture-alliance/ dpa - Report Foto: LEHTIKUVA / Mikko Stig

Das sind die Tricks der Taschendiebe - und so schützen Sie sich

Drängeln, Fragen, Heben: Das sind die Methoden der Taschendiebe. Die Polizei gibt Tipps, wie Sie die Tricks erkennen. mehr

Ein Fußball fliegt ins Tor. © IMAGO / Zink

Tag der Amateure: Ueckermünde gegen Rostock Sonnabend live

Spannender Finaltag: Landespokalfinal-Spiele im Norden. Sechstligist Ueckermünde tritt am Sonnabend um 14:15 an. mehr

Ein lächelnder Mann mit Sonnenbrille und weißem Hemd hält ein Akkordeon mit beiden Händen vor sich. Der Hintergrund ist bunt gestreift. Es ist der Akkordeonist Martynas Levickis. © Sebastian Madej

Martynas Levickis: "Akkordeon war nie eine Option. Dann schenkte mir mein Onkel eins"

Er ist jung und gefragt: ein Gespräch mit dem litauischen Akkordeonisten Martynas Levickis, der am 17. Juni die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern eröffnet. mehr

EinBild von Udo Lindenberg, auf dem er sich selbst gemalt hat. © NDR Screenshots Foto: NDR

Große Ausstellung für Udo Lindenberg in der Rostocker Kunsthalle

Das "Udo-versum" eine Mischung aus Malerei, Musik und Literatur ist die größte Ausstellung jemals in der Kunsthalle Rostock. mehr