Stand: 23.12.2016 07:00 Uhr

Gericht erklärt Bauverträge für sittenwidrig

Die Grundplatte für ein neues Einfamilienhaus © dpa-Bildfunk Foto: Bernd Wüstneck
Das Oberlandesgericht Rostock hat zweifelhafte Bauverträge einer Schweriner Immobilienfirma für sittenwidrig erklärt. (Symbolbild)

Das Oberlandesgericht in Rostock hat die Rechte von Bauherren gestärkt und einen zweifelhaften Bauvertrag einer Schweriner Immobilienfirma für sittenwidrig erklärt. Die Vereinbarung habe den Hauskäufer massiv benachteiligt und gegen Grundprinzipien des Rechts verstoßen, so die Richter des 3. Zivilsenats (Az. 3 U 110/15).

Bauten in Schwerin betroffen

Es geht um Reihenhaus-Grundstücke in der Schweriner Gartenstadt und im Stadtteil Wittenförden. Die Käufer haben sich vor dem Hausbau verpflichtet, dem Vertreter des bundesweit tätigen Bauträgers das Hausgrundstück zu verkaufen, wenn sie es selbst nicht mehr bewohnen wollen oder können. Auch im Todesfall wird dem Immobilienunternehmer und Geschäftsführer des Schweriner Projektbüros diese Art Zwangsvorkaufsrecht eingeräumt.

Häuslebauer machen Verlust

Das Pikante: Der vertraglich festgeschriebene Rückkauf-Preis liegt deutlich unter dem ersten Verkaufspreis - nach Gerichtsangaben etwa 15.000 bis 20.000 Euro darunter. Das heißt: Der Häuslebauer geht mit seiner Unterschrift einen massiven wirtschaftlichen Verlust ein, der Bauträger beziehungsweise sein Vertreter gewinnt - denn er streicht auch die Wertsteigerung der Immobilie ein. Die Richter urteilten, dass der Vertrag die Käufer unangemessen benachteilige. Ihre Eigentümer-Stellung werde massiv eingeschränkt. Denn sie könnten ihr Grundstück nicht frei verkaufen und würden sogar von vornherein Verlust machen. Rechtswidrig sei auch, dass im Todesfall sogar die Erben nicht begünstigt würden, sondern das Vorkaufsrecht an den Immobilien-Unternehmer falle.

Klage wegen Zwangsversteigerung

In dem konkreten Fall hatte der Immobilien-Unternehmer Peter E. auf Durchsetzung des Vertrags geklagt. Das betroffene Grundstück wurde jedoch zwangsversteigert, Peter E. kam nicht zum Zug. Er klagte vor dem Landgericht Schwerin auf entgangenen Gewinn, die Richter dort wiesen die Klage im September 2015 ab. E. ging vor dem Oberlandesgericht in Berufung und scheiterte jetzt erneut. Vertreten wird er von einem Rechtsanwalt der Kanzlei des CDU-Bundestags-Abgeordneten Dietrich Monstadt.

Unternehmer will Beschwerde einlegen

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, das Oberlandesgericht hat eine Revision vor dem Bundesgerichtshof nicht zugelassen. Dagegen kann Peter E. Beschwerde einlegen. Das werde er auch tun, kündigte er auf Anfrage von NDR 1 Radio MV an. E. wollte auf die Frage, wie viele Grundstückskäufer von diesen offenkundig sittenwidrigen Verträgen betroffen sind, keine Auskunft geben. Allein in der Schweriner Gartenstadt hat der Projektentwickler, der auch medial immer wieder in Erscheinung trat, mehr als 100 Häuser samt Grundstück verkauft - meist an wenig vermögende Bauherren, die ihren Traum vom eigenen Haus verwirklichen wollten.

Weitere Informationen
Blick in den Rohbau von Familie K. © NDR

Was tun, wenn beim Bau etwas schiefläuft?

Bei einem so großen Projekt wie dem Bau eines Hauses sollte kein Bauherr davon ausgehen, dass alles glattgeht. Ein Baurechtsexperte gibt Tipps für den Umgang mit Mängeln. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | 23.12.2016 | 08:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Die Wörter "PISA" steht an einer Tafel, während Schüler den Unterricht verfolgen. © dpa Foto: Julian Stratenschulte

PISA-Zeugnis für Deutschland: So schlecht wie nie zuvor

Laut der neuen weltweiten PISA-Studie haben die Schulleistungen bei den 15-Jährigen hierzulande deutlich nachgelassen. Woran liegt es? mehr

Die NDR MV Highlights

mit goldenen Kugeln geschmückte Weihnachtsbäume © IMAGO / Rene Traut Foto: Rene Traut

So können Sie das NDR 1 Radio MV Weihnachtsgeld gewinnen

Kurz vor den Weihnachtsferien in MV gibt es bei NDR 1 Radio MV Weihnachtsgeld zu gewinnen. So funktioniert das Spiel. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Weihnachten - zwischen Stress und Besinnlichkeit?