Christian Baars

Christian Baars (geb. 1976) arbeitet seit 2014 als Redakteur im Ressort Investigation beim NDR - hauptsächlich zu Themen aus dem Bereich Gesundheit/Medizin. Er hat Romanistik und Politikwissenschaft in Hamburg und Dakar studiert, dann ab 2003 beim NDR volontiert. Anschließend hat er als Redakteur für die Tageschau sowie als Reporter unter anderem für NDR Info und das ARD-Magazin Panorama gearbeitet. 2009 hat er gemeinsam mit Oda Lambrecht das Buch "Mission Gottesreich - Fundamentalistische Christen in Deutschland" veröffentlicht. Ab 2010 hat er als Redakteur bei NDR.de gearbeitet, zwischenzeitlich das Aktuell-Team dort geleitet.

Für die Dokumentation "Der unsichtbare Feind - Tödliche Supererreger aus Pharmafabriken" hat er mit Elena Kuch, Britta von der Heide und Christine Adelhardt 2017 den Film- und Fernsehpreis des Hartmannbundes und 2018 den UMSICHT-Wissenschaftspreis erhalten. Die Dokumentation "Außer Kontrolle - Das gefährliche Geschäft mit der Gesundheit" war 2019 für den Golden Nymph Award des TV Festivals von Monte Carlo nominiert. 2020 wurde Christian Baars zusammen mit Oda Lambrecht vom Medium Magazin unter die 10 besten Wissenschaftsjournalist*innen Deutschlands gewählt. 2021 wurde er gemeinsam mit Oda Lambrecht, Simone Horst und Lutz Ackermann mit dem Otto-Brenner-Preis (2. Platz) für die Dokumentation "Wem gehört der Impfstoff?" ausgezeichnet.

Recherchen
Ein Ferrari steht als Luxussymbol unter Palmen. © NDR/ARD

Das Klima und die Reichen

Reiche verursachen viel mehr Treibhausgase als Ärmere. Um die schlimmsten Folgen der Klimakrise zu verhindern, schlägt ein Klimaforscher einen individuellen CO2-Handel vor. mehr

Thumbnail: Panorama-Sendung Spekulanten greifen nach Arztpraxen © NDR/ARD Foto: Screenshot

Spekulanten greifen nach Arztpraxen

Nahezu unbemerkt haben Finanzinvestoren hunderte Arztpraxen in Deutschland aufgekauft. Sie spekulieren auf hohe Gewinne. mehr

Forscher in weißen Kitteln klettern einen Berg hoch, auf dessen Spitze eine Spritze steht.

Die Jagd nach dem Impfstoff

Wer forscht zu Corona-Impfstoffen? Wie funktionieren sie? Wer bekommt sie zuerst? Wer finanziert die Forschung, wer profitiert? mehr

Bakterien.

Das Ende der Antibiotika?

Resistente Keime breiten sich aus. Neue Antibiotika wären dringend nötig. Aber fast alle großen Pharmakonzerne haben sich aus der Forschung zurückgezogen. mehr

Titelgrafik "The Implant Files" © NDR/ARD

Außer Kontrolle - Das gefährliche Geschäft mit der Gesundheit

Immer wieder sind medizinische Produkte wie Prothesen fehlerhaft, weil sie nicht ausreichend geprüft wurden. Die Doku zeigt Patienten, die deswegen unter Schmerzen leiden oder in Lebensgefahr gerieten. extern

Mann bei Untersuchung © NDR Foto: Screenshot

Bereichern sich Kliniken an fehlerhaften Herzgeräten?

Bei wohl tausenden Patienten wurde ein Herzgerät getauscht. Der Hersteller stellte kostenlosen Ersatz zur Verfügung. Doch viele Kliniken ließen sich die Geräte dennoch bezahlen. mehr

Jemand hält eine Platte mit Bakterien drauf.

Gefährliche Keime in Bächen, Flüssen und Seen

NDR Reporter haben Gewässerproben aus Niedersachsen auf antibiotikaresistente Keime untersuchen lassen. Überall wurden sie fündig. Das Umweltbundesamt fordert Konsequenzen. mehr

Ein Wasserbüffel schwimmt im Fluss vor Fabriken im indischen Hyderabad. © NDR

Tödliche Supererreger aus Pharmafabriken

Die Pharmaindustrie trägt offenbar dazu bei, dass gefährliche, multi-resistente Erreger entstehen und sich global ausbreiten. Das zeigen Recherchen von NDR, WDR und SZ. extern

Beiträge von Baars Christian

Keime breiten sich in einer Petrischale aus. © NDR

Gefährliche Keime in Schlachtabwässern

Über Schlachtabwässer gelangen antibiotikaresistente Bakterien in die Umwelt. Das zeigt eine neue Untersuchung der Umweltschutzorganisation Greenpeace. mehr

Forscher in weißen Kitteln klettern einen Berg hoch, auf dessen Spitze eine Spritze steht.

Die Jagd nach dem Impfstoff

Wer forscht zu Corona-Impfstoffen? Wie funktionieren sie? Wer bekommt sie zuerst? Wer finanziert die Forschung, wer profitiert? mehr

Eine Hand hält eine Spritze mit einem experimentellen Corona-Impfstoff. © dpa

Coronavirus: Der große Impfplan für Deutschland

Möglichst bald sollen Millionen Menschen gegen das Coronavirus geimpft werden. Die logistischen Herausforderungen sind immens. mehr

Pilze in einer Petrischale.

Der lange Weg zum neuen Antibiotikum

Forscher am Helmholtz-Institut in Braunschweig suchen in der Natur nach Substanzen, aus denen neue Antibiotika entwickelt werden können. Ein langwieriges und schwieriges Unterfangen. mehr

Eine Agarplatte mit Bakterien. © NDR

Neue Proben: Resistente Keime breiten sich aus

Als Reaktion auf NDR Recherchen hat Niedersachsen Gewässer auf resistente Keime untersuchen lassen. Die Forscher wurden an vielen Orten fündig, doch noch zögert die Politik mit Konsequenzen. mehr