Osnabrücker Friedensgespräche: Ein Land, zwei Welten
Wie vereint, wie uneins, gar gespalten ist Deutschland? Expert*innen diskutieren zu dieser und anderen Fragen am 19. Juni im Rahmen der Osnabrücker Friedensgespräche an der Universität Osnabrück, mit dabei u.a. Bodo Ramelow, Ministerpräsident a. D. des Freistaats Thüringen.
Mehr als drei Jahrzehnte sind seit der Wiedervereinigung vergangen, und in vielen Bereichen haben sich die Lebenslagen angeglichen. Aber nicht zuletzt die alarmierenden Ergebnisse der letzten Wahlen, die die politischen Gewichte insbesondere in großen Teilen Ostdeutschlands verschoben haben, werfen grundlegende Fragen zu den Erschütterungen in unserer Gesellschaft, zur Radikalisierung und zu neuen Extremismen auf.
Ist autoritär-populistisches Gedankengut bis hin zum Rechtsextremismus nur ein ostdeutsches Problem? Welche Ungleichverhältnisse bestehen und wie können mögliche Gräben in unserem Land überwunden werden? Wie vereint, wie uneins, gar gespalten ist Deutschland? Erfasst die beharrliche Gegenüberstellung von Ost und West tatsächlich den entscheidenden Gegensatz? Oder werden dadurch nur alte Narrative und Vorurteile bedient?
Diese und viele weitere Fragen werden im Rahmen des Friedensgesprächs beleuchtet und die vielfältigen Aspekte der Ost-West-Beziehungen in Hinblick auf Lebensstandard, politische Einstellungen und Identitätsfragen betrachtet.
Podiumsgäste der Diskussionsrunde:
Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk
Historiker, Publizist und Experte für die DDR und den Prozess der deutschen Einheit
Bodo Ramelow
Ministerpräsident a. D. des Freistaats Thüringen
Melanie Stein
Journalistin und Gründerin der Initiative Wir sind der Osten
Osnabrücker Friedensgespräche
Die Osnabrücker Friedensgespräche bieten eine Plattform für kompetent und prominent besetzte öffentliche Vorträge und Diskussionen zu Fragen der Friedensförderung und der Friedenserhaltung. Die Veranstaltungen werden gemeinsam von der Universität und der Stadt Osnabrück getragen. NDR Info ist Medienpartner der Veranstaltungsreihe.
Weitere Informationen : www.ofg.uni-osnabrueck.de.
Osnabrücker Friedensgespräche: Ein Land, zwei Welten
Ist autoritär-populistisches Gedankengut nur ein ostdeutsches Problem? Expert*innen diskutieren im Rahmen der Osnabrücker Friedensgespräche an der Universität Osnabrück, mit dabei u.a. Bodo Ramelow, Ministerpräsident a. D. des Freistaats Thüringen.
- Art:
- Diskussion
- Datum:
- Ort:
-
Aula der Universität Osnabrück
Neuer Graben 29
49074 Osnabrück
- Hinweis:
- Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich.
