Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
NDR Info NDR Info
  • Sendungen
  • Radio live
  • Podcasts
  • NDR Info Spezial
  • Die Redaktion
  • App

Bastelanleitung für ein Futterhäuschen

Stand: 22.01.2012 | 08:05 Uhr

Dinge, die man zum Basteln eines Vogelhäuschensbraucht: eine leere Milchtüte, zwei Holzstäbe, ein Maßband, eine Schere, eim Stück Schnur und Sachen zum Verzieren.  Foto: Jantje Fischhold

1 | 8 Ihr braucht auf jeden Fall: eine leere Saft- oder Milchtüte, eine Schere, zwei Holzstäbe und ein Stück Schnur zum Aufhängen. Und wer will, beklebt die Tüte mit bunten Klebebändern und Folie. Ist aber kein Muss!

Foto: Jantje Fischhold

Mit einer Schere macht an den vier Kanten der Milchtüte Schnitte.  Foto: Jantje Fischhold

2 | 8 Wenn Euch die Tüte bunt genug ist, dann kann es losgehen: Mit der Schere macht Ihr Schnitte an den 4 Kanten der Tüte - ab der Kante jeweils so ungefähr 3 cm lang. Bis zum unteren Rand der Milchtüte solltet Ihr auch etwa 3 cm Platz lassen.

Foto: Jantje Fischhold

Dann drückt man die Milchtüte oberhalb der Schnitte nach innen.  Foto: Jantje Fischhold

3 | 8 Dann drückt Ihr die Milchtüte oberhalb der Schnitte nach innen. Das ist dann die Öffnung, durch die die Vögel an die Kerne kommen.

Foto: Jantje Fischhold

Mit der Scherenspitze bohrt man vier Löcher in die unteren Seiten der Milchtüte.  Foto: Jantje Fischhold

4 | 8 Mit der Schere oder einem spitzen Messer bohrt Ihr jeweils ein Loch in alle vier Seiten der Milchtüte. Die Löcher sollten groß genug sein, um Eure Holzstäbe da nachher durchzustecken.

Foto: Jantje Fischhold

Durch die vier Löcher an der unteren Seite der Milchtüte steckt man zwei Holzstäbe.  Foto: Jantje Fischhold

5 | 8 Genau das tut Ihr dann auch. Ihr steckt Eure Stäbe durch ein Loch in die Tüte, und zwar so, dass es durch das Loch auf der genau gegenüberliegenden Seite wieder zum Vorschein kommt. Die beiden Stäbe überkeuzen sich innen also.

Foto: Jantje Fischhold

Dann kann man die Seiten der Milchtüte noch verzieren.  Foto: Jantje Fischhold

6 | 8 Wenn Ihr wollt, könnt Ihr die Tüte jetzt noch weiter verzieren. Jantje benutzt dafür ein Stück Kreide.

Foto: Jantje Fischhold

Und schließlich durch ein kleines Loch oben in der Milchtüte eine Schnur ziehen und das Vogelhäuschen aufhängen. Fertig!  Foto: Jantje Fischhold

7 | 8 Schließlich müsst Ihr oben in der Tüte noch ein kleines Loch bohren, durch das Ihr dann die Schnur zum Aufhängen des Häuschens zieht.

Foto: Jantje Fischhold

Und schließlich durch ein kleines Loch oben in der Milchtüte eine Schnur ziehen und das Vogelhäuschen aufhängen. Fertig!  Foto: Jantje Fischhold

8 | 8 Fertig. Also fast: Es müssen natürlich noch ein paar Sonnenblumenkerne rein, aber dann ist das Futterhäusen bereit für die ersten hungrigen Vogelschnäbel. Ach ja: Gut wäre, wenn Ihr zum Aufhängen einen Platz findet, der außer Reichweite von Katzen ist.

Foto: Jantje Fischhold

Ein Vogelfutterhäuschen aus einer Milchtüte herstellen
Mikado: Infos, Hörspiele, Musik und Nachrichten für Kinder

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Mikado - Magazin für Kinder | 22.01.2012 | 08:05 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/mikado/Bastelanleitung-fuer-ein-Futterhaeuschen,vogelhausbasteln117.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

NDR Info

  • Kontakt zu NDR Info
  • NDR Info Radio-Frequenzen
  • NDR Info Podcasts
  • Blog: NDR Info im Dialog
  • NDR Info Perspektiven
  • NDR Info Korrespondenten
  • NDR Info Veranstaltungen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk