Für Künstliche Intelligenz müsse stärker geworben werden, so Kristian Kersting von der TU Darmstadt auf NDR Info. Es gelte, das Thema ins Bildungssystem zu bringen.
7 Min
Die Bewegung müsse sich fragen, wie sich unbedingter Pazifismus mit einer militärischen Bedrohungssituation vereinbaren lässt, sagt Politologin Nicole Deitelhoff.
5 Min
Durch das WHO-Abkommen seien erste Grundlagen für den Umgang in einer nächsten Pandemie gelegt worden, sagt Ilona Kickbusch, Leiterin des globalen Gesundheitsprogramms in Genf.
8 Min
Mit dem Atomausstieg als eine der drei Säulen der Energiewende sei ein wichtiger Schritt gemacht worden, sagte der langjährige Grünen-Abgeordnete Jürgen Trittin.
7 Min
Die Fraktionsvorsitzende der Grünen sagte auf NDR Info, Union und SPD hätten sehr viele relevante Themen "in Kommissionen verlegt" - zum Beispiel die Zukunft des Rentensystems.
8 Min
Christian Mölling vom European Policy Centre sagte auf NDR Info, Europa und die Ukraine erlebten derzeit ein "berechtigtes Gefühl der Ohnmacht".
11 Min
Das Trinkwasser sei gesichert, aber gerade in den Sommermonaten müsse mehr Wasser gespart werden, erklärte Christine Wilcken vom Deutschen Städtetag.
6 Min
Die Freude über die Gespräche mit den USA bleibe in der iranischen Bevölkerung aus - zu angespannt sei das Verhältnis zur Regierung, erklärt Journalistin Gilda Sahebi.
6 Min