Fast 43 Prozent des Bruttostromverbrauchs wurden im vergangenen Jahr aus Wind-, Solar und Wasserkraft, sowie Biomasse gedeckt. Und es gibt vielversprechende Leuchtturmprojekte.
mehr
Viele Menschen empfinden sich als elektrohypersensibel. Es gibt sogar das Krankheitsbild EHS. Der Ausbau des schnellen Mobilfunknetzes ist für sie eher Qual als Segen.
mehr
Es gibt eine Bewegung gut ausgebildeter jüngerer Griechen zurück nach Griechenland. Sie waren wegen der schlechten wirtschaftlichen Lage weggezogen.
mehr
Rückt Taiwan nach der Parlamentswahl enger an China? Oder setzt sich Präsidentin Tsai Ing-wen mit ihrem liberalen Kurs durch? Am Sonnabend wird gewählt.
mehr
Die Reinigungsbranche ist von schwierigen Bedingungen gekennzeichnet: kaum sichtbare Arbeit und hoher Preisdruck. Veränderungen sind nötig, so Forscher und Gewerkschafter.
mehr
Zwangsarbeit während der NS-Zeit hat es auch in Göttingen gegeben. Die Russin Lilija Derjábina ist Zeitzeugin und erzählt von damals, auch von den Bombenangriffen am Neujahrstag 1945.
mehr
Für Dorsch, Hering, Kabeljau und Seelachs gibt es 2020 deutlich abgesenkte Fangquoten, um nachhaltig mit dem Fischbestand umzugehen. Der Beifang ist nach wie vor ein Problem.
mehr
Authentisch zu leben gehört zu den Idealen unserer Zeit. Im Einklang zu sein mit dem eigenen Tun und Sein. Wie gelingt das? Ist das überhaupt durchgehend möglich?
mehr
Im Dezember 2018 machte "Der Spiegel" öffentlich, dass ein Reporter etliche Geschichten teilweise erfunden und gefälscht hatte. Was hat sich im Journalismus seitdem geändert?
mehr
Podcast und Sendung setzen sich kritisch mit Fragen der Sicherheits- und Militärpolitik auseinander. 14-tägig sonnabends um 19.35 und sonntags um 12.35 Uhr auf NDR Info.
mehr
Die Sendung beleuchtet die Geschichte der vergangenen hundert Jahre, die Zeit der Weltkriege und Diktaturen, aber auch die deutsch-deutsche Geschichte seit 1945.
mehr