Thema: Europapolitik

Fahrzeuge warten an einem Dänischen Grenzposten. © NDR Foto: Peer-Axel Kroeske

Dänemark beendet durchgehende Grenzkontrollen

Nach sieben Jahren ist Schluss mit den durchgehenden Kontrollen an den großen Übergängen. Stichproben gibt es aber weiterhin. mehr

Cover: "Die Fehlbaren - Politiker zwischen Hochmut, Lüge und Unerbittlichkeit" von Helene Bubrowski © dtv

"Die Fehlbaren": Politiker zwischen Lüge und Unerbittlichkeit

Helene Bubrowski zeigt im Buch, warum es vielen Politikern so schwerfällt, ihre Fehler angemessen zu kommunizieren und Schwächen zuzugeben. mehr

Ein Flugzeug hinterlässt Kondensstreifen am Himmel. © picture alliance / blickwinkel Foto: A. Hartl

Klimaneutrales Fliegen: Eine Illusion

Spätestens 2050 solle es möglich sein, klimaneutral zu fliegen. Das stellt die Flugindustrie in Aussicht. Doch Wissenschaftler sehen keine Chance, das zu schaffen. mehr

Aleksandra, ein ukrainisches Mädchen, das nach Deutschland geflüchtet ist. © NDR

Ukraine: Der Krieg und die Kinder

Manfred Hüllen ist Kind des Zweiten Weltkrieges: An Schulen trifft er ukrainische Kinder wie Aleksandra - die heutigen Kriegskinder. mehr

Eine blonde Frau steht vor einer Ski-Piste und spricht in ein Mikrofon. © NDR Foto: screenshot

Reiche Russen: Angst vor Sanktionen?

In Frankreich machen sie Urlaub. Auf Zypern verstecken sie ihr Geld. Wie reiche Russen sich vor den Sanktionen retten. mehr

Thumbnail: Ein Vater eines russischen Soldaten im rechten Bildbereich, im linken ein Videoausschnitt mit zwei unkenntlich gemachten Männern. © NDR Foto: screenshot

Russland: Die Eltern der Soldaten

Menschenrechtsorganisationen berichten von russischen Soldaten, die vom Krieg überrumpelt wurden. Was denken die Eltern? mehr

Eine Frau hält ihre Tochter auf dem Arm. © NDR/ARD

Kriegskinder: Plötzlich wieder mittendrin

Die Bilder aus der Ukraine reißen bei denjenigen, die als Kind den 2. Weltkrieg erlebt haben, alte Wunden auf. Sie leiden mit den Kriegskindern von heute. mehr

Gemälde von Jean-Baptiste Isabey: Napoleon Bonaparte © picture alliance / akg-images

Napoleon Bonaparte: Freiheitsbringer oder Kriegstreiber?

Auch heute noch bleibt Europa von Napoleons Vermächtnis geprägt. Ein Gastbeitrag des Historikers Paul Nolte. mehr

Bei einer Demonstration in London tragen Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor dem Parlamentsgebäude Fahnen der EU und Großbritanniens sowie ein Transparent mit der Aufschrift: "Brexit: Is it worth it?". © dpa picture alliance/ZUMA Press Foto: OM1

Innenansichten der Brexit-Korrespondentinnen

Seit 2016 ist der Brexit das Dauerthema auf der Insel - es ist eine Art "mittelalterliches Drama", so Korrespondentin Cathrin Kahlweit. Das hat Folgen für die Berichterstattung. mehr

Rechte Parteien Europa © NDR Foto: Screenshot

Rechte im EU-Parlament nur an fünfter Stelle

Die AfD schließt sich im Europaparlament mit anderen rechten Parteien zusammen. Doch die erhoffte, große rechte Fusion ist gescheitert. Sie stellen nur die fünftstärkste Fraktion. mehr

Rechte Parteien Europa © NDR Foto: Screenshot

Vereinigte europäische Rechte: Wunsch oder Wirklichkeit?

Die rechten Parteien im EU-Parlament wollen nach den Wahlen ein neues Bündnis bilden - wieder einmal. Doch es ist nicht so einfach, wenn Nationalisten Europa machen wollen... mehr

Astrid Séville, Robert Habeck, Ferdos Forudastan, Henning Lobin und Moderator Ulrich Kühn auf dem Podium im Herrenhäuser Schloss © NDR.de Foto: Raliza Nikolov

Diskussion über Sprache in der Politik

Welcher Ton herrscht in der politischen Kommunikation? Darüber haben Robert Habeck, Astrid Séville, Ferdos Forudastan und Henning Lobin bei den 55. Herrenhäuser Gesprächen diskutiert. mehr