Gerahmtes Bild des verstorbenen schwedischen Diplomaten Raoul Wallenberg während der Eröffnung des Raoul-Wallenberg-Jahres in der österreichischen Botschaft in Budapest 2012. © picture alliance / dpa Foto: Zoltan Mathe

Raoul Wallenberg: Der Juden-Retter

Sendung: ZeitZeichen | 04.08.2012 | 19:05 Uhr | von Wember, Heiner
15 Min | Verfügbar bis 31.12.2099

Am 4. August 1912 wurde der schwedische Diplomat Raoul Wallenberg geboren. So wie Oskar Schindler setzte auch er sein Leben für die erfolgten Juden ein. Er handelte allerdings nicht aus eigenem Antrieb, sondern im Auftrag einer US-amerikanischen Hilfsorganisation. Tausende Menschen konnte er durch schneidiges Auftreten, aber auch mit Diplomatie, Geld und schwedischen Schutzpässen vor deutschen und ungarischen Nazis in Sicherheit bringen. Er selbst überlebte den Krieg, wurde aber von den Sowjets gefangen genommen und verschwand. Bis heute ist nicht klar, wann und wodurch Raoul Wallenberg ums Leben kam.

Gedenkstein an die Opfer des Holocaust auf dem Jüdischen Friedhof in Rostock. © picture-alliance/ dpa/dpaweb Foto: Bernd Wüstneck

Holocaust: Der Völkermord der Nazis an den Juden

Mehr als sechs Millionen Juden wurden während der NS-Zeit ermordet. Daran erinnert jedes Jahr am 27. Januar ein Gedenktag. mehr

In geöffneten Händen liegt ein Judenstern aus Stoff. © Colourbox Foto: nito

Zwischen Grauen und Rettung: Holocaust-Überlebende im Porträt

Sie haben einst das Grauen des NS-Regimes überlebt. Mit ihren Erzählungen hinterlassen sie ihr schweres Erbe der Nachwelt für die Zukunft. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Die neuen SPD-Minister Boris Pistorius, Lars Klingbeil und Reem Alabali-Radovan. © dpa Bildfunk Foto: Kay Nietfeld, Moritz Frankenberg, Soeren Stache

Neue Bundesregierung: Drei SPD-Ministerposten für Norddeutsche

Boris Pistorius bleibt Verteidigungsminister, Lars Klingbeil wird neben Finanzminister auch Vizekanzler und Reem Alabali-Radovan Entwicklungsministerin. mehr