Physiker Giuseppe Fidecaro und seine Ehefrau, die Physikerin Maria Fidecaro, in der Funkenkammer des PS (Proton Synchrotron) während eines Stillstands des Apparats im Europäischen Kernforschungszentrums CERN in Meyrin bei Genf im November 1964. © picture alliance / akg-images Foto: akg-images / Paul Almasy

Forschung im CERN: Was hält die Welt im Innersten zusammen?

Sendung: ZeitZeichen | 10.06.2020 | 10:00 Uhr | von Wakonigg, Daniela
15 Min | Verfügbar bis 31.12.2099

Am 10. Juni 1955 wird der Grundstein für das Forschungszentrum CERN gelegt. Mit riesigen Teilchenbeschleunigern wird dort vor allem zum Aufbau der Materie geforscht.

Siegfried Balke, Bundesminister für Atomkernenergie und Hamburgs Erster Bürgermeister Max Brauer unterzeichnen 1959 den Staatsvertrag zur Gründung von DESY im Hamburger Rathaus. © DESY 1959

DESY: Forschungszentrum der kleinsten Teilchen in Hamburg

Am 18. Dezember 1959 fällt der Startschuss für eines der weltweit wichtigsten Zentren zur Erforschung der Materie. Seither wird der Nanokosmos erforscht. mehr

Der Tunnel des LEP (Large Electron-Positron Collider) im internationalen Forschungszentrum CERN in Genf, aufgenommen am 13. November 1989. © picture alliance/KEYSTONE | STR
15 Min

LEP: Der Teilchenbeschleuniger des CERN

Am 14. Juli 1989 kreisen die ersten Teilchen im LEP des Europäischen Kernforschungszentrums CERN. 15 Min

Fabrikhalle von VW in Wolfsburg 1954. © AP Foto: Reithausen

50er-Jahre: Marktwirtschaft oder Sozialismus?

Bundesrepublik und DDR gehen unterschiedliche Wege: Der Westen profitiert vom Wirtschaftswunder, der Osten setzt auf Planwirtschaft. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Reem Alabali-Radovan (SPD) im Portrait bei einer Rede im Deutschen Bundestag © picture alliance / Flashpic | Jens Krick

Schwerinerin Alabali-Radovan wird Entwicklungs-ministerin

Neben Alabali-Radovan gehören Pistorius, Klingbeil sowie sechs weitere Frauen und Männer aus der SPD dem künftigen Bundeskabinett an. Mehr dazu bei tagesschau.de. extern