Sigourney Weaver, Yaphet Kotto, John Hurt (liegend), Tom Skerrit Ian Holm in einer Szene aus Ridley Scotts Film "Alien" von 1979 © Mary Evans Picture Library

Deutsche Premiere des Films "Alien"

Sendung: ZeitZeichen | 25.10.2014 | 19:05 Uhr | von Wulke, Detlef
14 Min | Verfügbar bis 31.12.2099

Der Weltraumfrachter "Nostromo" gleitet durch das All. Er befindet sich auf dem Rückflug zur Erde, die siebenköpfige Besatzung liegt in ihren Tiefschlaf-Kabinen. So beginnt der Science-Fiction-Film "Alien", der fünf Monate nach der US-Premiere am 25. Oktober 1979 auch in bundesdeutschen Kinos anläuft. Sein Untertitel lautet: "Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt". Zunächst ist im Weltraum jedoch alles friedlich. Das ändert sich erst, als die Crew vom Bordcomputer geweckt wird, der ein Funksignal unbekannten Ursprungs empfangen hat. Die Mannschaft soll es überprüfen. So landet eine Abordnung mit einem Raumgleiter auf dem fremden Planeten. Dort entdeckt einer der Astronauten ein Ei, das sich gerade öffnet. Er betrachtet es aus der Nähe, als ihm plötzlich aus dem Inneren eine Art Krake ins Gesicht springt und sich festklammert.

Ein Schneeräumfahrzeug aus Köln versucht am 17. Februar 1979, die Bundesautobahn Hamburg-Lübeck von den Schneemassen zu befreien. © picture-alliance / dpa

70er-Jahre: Willy Brandt, RAF-Terror und Anti-AKW-Proteste

Ostpolitik, RAF-Terror und der Streit um die Atomkraft und Gorleben prägen das Jahrzehnt. Im Winter 1978/79 sorgt eine Schneekatastrophe für Chaos in Norddeutschland. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Die Überlebende Helga Melmed, die heute in den USA lebt, spricht bei der zentralen Hamburger Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des KZ Neuengamme. Zu der Gedenkfeier werden mehrere hundert internationale Gäste erwartet. © picture alliance/dpa | Georg Wendt Foto: Georg Wendt

Bewegende Gedenkfeier im ehemaligen KZ Neuengamme in Hamburg

Am 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers hielt neben Kanzler Scholz auch die 97-jährige Holocaust-Überlebende Helga Melmed eine Rede. mehr