Adolf Eichmann, der ehemalige Obersturmbannführer und Leiter der Dienststelle "Endlösung der Judenfrage" im Dritten Reich, auf einem seiner täglichen Spaziergänge im Hof des scharf bewachten Gefängnisses in Ramla im Norden Israels. Aufnahme vom April 1961. © picture alliance / dpa

Adolf Eichmann: Seiner Strafe entkam er nicht

Sendung: ZeitZeichen | 23.05.2015 | 19:05 Uhr | von Wember, Heiner
15 Min | Verfügbar bis 31.12.2099

Am 23. Mai 1960 wurde die Entführung Adolf Eichmanns bekannt gegeben. Er, Organisator der Völkermords an den Juden, war vom Mossad in Argentinien entdeckt worden.

Gedenkstein an die Opfer des Holocaust auf dem Jüdischen Friedhof in Rostock. © picture-alliance/ dpa/dpaweb Foto: Bernd Wüstneck

Holocaust: Der Völkermord der Nazis an den Juden

Mehr als sechs Millionen Juden wurden während der NS-Zeit ermordet. Daran erinnert jedes Jahr am 27. Januar ein Gedenktag. mehr

Hannah Arendt © picture-alliance/AP Images

Hannah Arendt und die "Banalität des Bösen"

Nach der NS-Zeit analysierte die Politologin die Wirkung totalitärer Herrschaft und löste kontroverse Debatten aus. mehr

Blick auf die Anklagebank beim Nürnberger Kriegsverbrecher-Hauptprozesses am 20. November 1945 im Gerichtssaal des Justizpalastes in Nürnberg. © picture alliance/DB/dpa Foto: DB

Nürnberger Prozesse: Ein Meilenstein des Völkerrechts

Mit den Nürnberger Prozessen begann ein wichtiges Kapitel der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit. Ein Gespräch mit dem Historiker Norbert Frei. mehr

Beginn des Auschwitz-Prozesses 1963 in Frankfurt am Main. © picture alliance / AP Photo

Auschwitz-Prozess 1963: Als Leugnen nicht mehr möglich war

Mit dem Auschwitz-Prozess begann am 20. Dezember 1963 das bis dahin wichtigste deutsche Verfahren gegen NS-Verbrecher. Hunderte Zeugen sagten aus. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Die neuen SPD-Minister Boris Pistorius, Lars Klingbeil und Reem Alabali-Radovan. © dpa Bildfunk Foto: Kay Nietfeld, Moritz Frankenberg, Soeren Stache

Neue Bundesregierung: Drei SPD-Ministerposten für Norddeutsche

Boris Pistorius bleibt Verteidigungsminister, Lars Klingbeil wird neben Finanzminister auch Vizekanzler und Reem Alabali-Radovan Entwicklungsministerin. mehr