Inger Andersen vor einem Laptop, im Hintergrund 50 Jahre UNEP Schriftzug. © dpa picture alliance Foto: Alastair Grant

50 Jahre Umweltprogramm der Vereinten Nationen

Sendung: NDR Info Hintergrund | 07.06.2022 | 20:33 Uhr | von Diekhans, Antje
24 Min | Verfügbar bis 06.06.2027

Am 12. Juni 1972 sprach die Premierministerin von Indien, Indira Gandhi, auf der ersten Umweltkonferenz der Vereinten Nationen. Schon damals sagt sie: „Die Umweltkrise, vor der die Welt steht, wird die Zukunft unseres Planeten verändern“. 50 Jahre nach der Gründung sieht sich das UN-Umweltprogramm mit Sitz in Nairobi vor noch größeren Herausforderungen. Der Klimawandel ist Hauptthema der vergangenen Jahre. UNEP setzt sich gegen Plastikmüll und Luftverschmutzung ein. Gleichzeitig wirbt das Programm dafür, die Artenvielfalt zu erhalten. Zweimal standen mit Klaus Töpfer und Achim Steiner Deutsche an der Spitze von UNEP. Die jetzige Exekutivdirektorin Inger Andersen bezeichnet im Jubiläumsjahr den Planeten als Notfallpatienten. Wie viel hat UNEP erreicht? Wie wichtig ist es für den Umweltschutz?

Weitere interessante Informationen:
https://www.unep.org/ (englisch)
https://www.bmuv.de/themen/europa-internationales/internationales/das-umweltprogramm-der-vereinten-nationen(deutsch)

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Polizist startet mit einem Finger eine Bodycam. © picture alliance/dpa Foto: Friso Gentsch

Nach Schüssen auf Lorenz A.: Politiker offen für Änderung bei Bodycams

Bei dem tödlichen Polizeieinsatz in Oldenburg waren die Kameras ausgeschaltet. Ein technischer Automatismus könnte das künftig verhindern. mehr