Eine Frau heftet am 25.04.1974 einem Soldaten in Lissabon, Portugal, eine rote Nelke an. Die rote Nelke ist das Symbol der portugiesischen Revolution. © Picture alliance Foto: Telimprensa

50 Jahre Nelkenrevolution: Warum die Musik wichtig war

Sendung: NDR Info Hintergrund | 24.04.2024 | 20:33 Uhr | von Franka Welz, ARD-Studio Madrid
26 Min | Verfügbar bis 23.04.2029

Am 25. April 1974 ereignet sich in Portugal ein kleines Wunder: Ein nahezu unblutiger Militäraufstand beendet die langjährige Diktatur. Die jubelnde Menge steckte Nelken in die Gewehrläufe von Soldaten. Für die unblutige Revolution spielte Musik eine wichtige Rolle. Etwa das Lied "E depois do adeus“ (deutsch: "Und nach dem Abschied") von Paulo de Carvalho. Es war Portugals Beitrag beim Grand Prix d’Eurovision 1974. Gerade einmal drei Punkte gab es für das Lied in Brighton - aber in der Heimat löste es die sogenannte Nelkenrevolution aus. Als es im portugiesischen Rundfunk gespielt wurde, war dies ein erstes Geheimsignal an die aufständischen Truppen. Kurz darauf folgte die Bestätigung durch das Abspielen von "Grândola, vila morena" - bis heute so etwas wie die Hymne der Revolution.

Menschen mit Nelken an einem Jahrestag der Nelkenrevolution, Lissabon, Portugal. © Picture alliance Foto: Manuel De Almeida

50 Jahre "Nelkenrevolution" in Portugal: Warum die Musik wichtig war

Am 25. April 1974 ereignet sich in Portugal ein kleines Wunder: Ein nahezu unblutiger Militäraufstand beendet die langjährige Diktatur. mehr

Ein Schneeräumfahrzeug aus Köln versucht am 17. Februar 1979, die Bundesautobahn Hamburg-Lübeck von den Schneemassen zu befreien. © picture-alliance / dpa

70er-Jahre: Willy Brandt, RAF-Terror und Anti-AKW-Proteste

Ostpolitik, RAF-Terror und der Streit um die Atomkraft und Gorleben prägen das Jahrzehnt. Im Winter 1978/79 sorgt eine Schneekatastrophe für Chaos in Norddeutschland. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Das Marathon-Feld beim Hamburg-Marathon vor der Elbphilharmonie © Witters

Heute Hamburg-Marathon: Wo die Straßen gesperrt sind

Für den Marathon gibt es entlang der 42 Kilometer langen Strecke erheblichen Verkehrsbehinderungen. Dazu gibt es ein HSV-Spiel und die Sperrung der A1. mehr