Iranische Frauen geben bei dem Referendum im Januar 1963 ihre Stimme ab. Die Mehrheit der iranischen Bevölkerung entschied sich für die Reformvorschläge des Schahs, die eine Bodenreform und die Abschaffung etlicher Feudalprivilegien vorsehen. © picture-alliance / dpa | Ansa

27. Februar 1963: Schah präsentiert Frauenwahlrecht im Iran

Sendung: ZeitZeichen | 27.02.2018 | 20:15 Uhr | von Friedrich, Claudia
15 Min | Verfügbar bis 31.12.2099

Der Iran soll nach westlichem Vorbild umgestaltet werden: Am 11. Januar 1963 stellt Schah Mohammed Reza Pahlavi ein Reformvorhaben vor, das er als "Weiße Revolution" bezeichnet. Das Sechspunkteprogramm umfasst neben einer Landreform, der Privatisierung der Industrie und einer Bildungsoffensive auch eine Besserstellung von Frauen. Bei einem Referendum entscheidet sich die Mehrheit der iranischen Bevölkerung für die Reformvorschläge des Schahs.

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Die neuen SPD-Minister Boris Pistorius, Lars Klingbeil und Reem Alabali-Radovan. © dpa Bildfunk Foto: Kay Nietfeld, Moritz Frankenberg, Soeren Stache

Neue Bundesregierung: Drei SPD-Ministerposten für Norddeutsche

Boris Pistorius bleibt Verteidigungsminister, Lars Klingbeil wird neben Finanzminister auch Vizekanzler und Reem Alabali-Radovan Entwicklungsministerin. mehr