Don Juan Carlos von Asturien und Prinzessin Sophia von Griechenland bei ihrer orthodoxen Trauzeremonie am 14. Mai 1962. © picture-alliance/ dpa | dpa

14. Mai 1962: Juan Carlos von Spanien und Sophia heiraten

Sendung: ZeitZeichen | 14.05.2012 | 20:15 Uhr | von Meyer, Wolfgang
14 Min | Verfügbar bis 31.12.2099

Diktator Franco machte religiöse Gründe geltend, um die Hochzeit zu verhindern: Der katholische Prinz könne keine griechisch-orthodoxe Adelige zur Frau nehmen. Doch sein Einwand war vergebens. Wegen der verschiedenen Glaubensbekenntnisse wurde der Ritus in zwei Zeremonien, sowohl nach katholischem als auch nach griechisch-orthodoxem, vollzogen.

Zeitgenössische Darstellung des Königs von Spanien Felipe V. (1683-1746) © picture alliance/Heritage-Images Foto: Mithra - Index / Heritage-Images

Geschichte europäischer Königs- und Fürstenhäuser

Vom norwegischen Wikinger-König bis zur britischen Königin Victoria: Porträts großer europäischer Königs- und Fürstenhäuser. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Friedrich Merz, Unions-Kanzlerkandidat und CDU-Bundesvorsitzender, gibt ein Statement zu den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD ab. (Foto vom 28.3.2025) © Christoph Soeder/dpa

Kanzlerwahl: So sieht der Zeitplan aus

Der Koalitionsvertrag ist unterschrieben, Scholz mit Großem Zapfenstreich verabschiedet. Heute soll Merz zum Kanzler gewählt werden. Mehr bei tagsschau.de. extern