Vor Flüchtlingsgipfel: Dressel stellt Forderungen an den Bund

Stand: 08.05.2023 11:35 Uhr

Das dürften schwierige Gespräche werden: Am Mittwoch findet in Berlin ein Flüchtlingsgipfel statt. Grund sind die hohen Zahlen an Geflüchteten und Asylbewerberinnen und -bewerbern. Hamburgs Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) fordert mehr Geld vom Bund.

Dressel findet vor dem Flüchtlingsgipfel deutliche Worte zur ablehnenden Haltung des Bundes. Der Finanzsenator sagte im Gespräch mit NDR 90,3: "Die Haltung des Bundes ist weder klug noch akzeptabel." Der SPD-Politiker begründet das mit den hohen Ausgaben, die auch Hamburg habe. "Da geht es um Integrationskosten, da geht es um minderjährige unbegleitete Flüchtlinge, um viele andere Unter-Themen. Und da ist meine Erwartung Richtung Bundesebene, dass hier noch nachgelegt werden muss", so Dressel weiter.

Andreas Dressel (SPD), Senator für Finanzen in Hamburg. © picture alliance/dpa Foto: Jonas Walzberg
AUDIO: Dressel greift Bund wegen Flüchtlingspolitik an (1 Min)

Flüchtlingsunterkünfte zu fast 100 Prozent ausgelastet

Allein im vergangenen Jahr hat die Stadt Hamburg knapp 16.000 neue Plätze in den Flüchtlingsunterkünften geschaffen - und trotzdem sind sie aktuell zu fast 100 Prozent ausgelastet. Etwa 45.000 Menschen sind dort einquartiert. "Eine Entspannung zeichnet sich nicht ab", sagte Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer (SPD). Hamburg baue weitere Unterkünfte, doch die Flächen seien begrenzt und inzwischen auch endlich. Die Stadt sei zunehmend auf Unterstützung von Privatpersonen angewiesen, ergänzte sie. Vom Flüchtlingsgipfel erhofft sie sich, dass Geflüchtete bundesweit gerechter verteilt werden, das sei für Hamburg von großer Bedeutung.

Forderung nach einem Krisenstab im Kanzleramt

Der Hamburger CDU-Abgeordnete im Bundestag, Christoph de Vries, meinte, Ziel und Kern aller Maßnahmen müsse die dauerhafte Begrenzung der Migration nach Deutschland sein. Ein Treffen von Bund und Ländern wie am Mittwoch reiche nicht aus. Der CDU-Politiker fordert einen Krisenstab im Kanzleramt und - wie auch Dressel - eine stärkere finanzielle Unterstützung der Länder.

Feldbetten stehen in einer Notunterkunft für ukrainische Flüchtlinge. © picture alliance/dpa Foto: Julian Weber
AUDIO: Flüchtlingskosten: Was der Bund zahlt (4 Min)

Ähnliche Forderung aus Niedersachsen

Aus vielen anderen Bundesländern kommen ähnliche Erwartungen. Zuletzt hatte beispielsweise Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) gefordert, dass sich der Bund noch erheblich bewegen müsse. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sieht das anders. Sie argumentiert, dass der Bund bereits zusätzlich 2,75 Milliarden Euro für dieses Jahr zugesagt habe - 1,5 Milliarden Euro für die Geflüchteten aus der Ukraine plus eine allgemeine flüchtlingsbezogene Pauschale von 1,25 Milliarden Euro.

Weitere Informationen
Schuhe einer Flüchtlingsfamilie sind in einem Zelt der Flüchtlingsunterkunft vor einer Wohnparzelle abgestellt. © picture alliance/dpa | Arne Dedert Foto: Arne Dedert

Vor Flüchtlingsgipfel: Länder schlagen Finanzkonzept vor

Auch die Ministerpräsidenten von Niedersachsen und SH fordern, dass der Bund den Ländern und Kommunen mehr Geld zahlt, wenn mehr Geflüchtete untergebracht und verpflegt werden müssen. mehr

Die Schatten einer Frau, eines Kindes und eines Mann vor einer Mauer. © photocase.de Foto: krockenmitte

CDU: Hamburg soll bei Flüchtlingspolitik Druck machen

Mehr Geflüchtete und wachsende Verteilungsprobleme: Die Hamburger CDU fordert den Senat in einem Bürgerschaftsantrag zum Handeln auf. (28.03.2023) mehr

Eine junge Frau aus der Ukraine mit ihrem Pass in der Hand in Hamburg. © picture alliance / dpa Foto: Daniel Reinhardt

33.000 Ukrainer sind bislang in Hamburg untergekommen

Tausende Menschen aus dem Land suchen Schutz in Hamburg. (21.02.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 08.05.2023 | 12:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Migration

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Daniela Bleymehl bei der Ironman Europameisterschaft in Hamburg 2024 © Witters Foto: Frank Peters

Bleymehl wird Dritte bei Ironman-EM in Hamburg

Die 35 Jahre alte Daniela Bleymehl kam am Sonntag hinter Siegerin Jackie Hering (USA) und der Dänin Maja Stage Nielsen ins Ziel. mehr