Polizei warnt vor Telefon-Trickbetrügern
Die Polizei warnt erneut vor Betrügern, die sich am Telefon als Polizeibeamte ausgeben und versuchen, Senioren und Seniorinnen auszuplündern. In dieser Woche habe es in Hamburg bereits zahlreiche Anrufe von Enkeltrick-Betrügern oder falschen Polizisten gegeben.
89-Jährige übergab 20.000 Euro
In einem Fall war das Opfer eine 89 Jahre alte Frau aus Eimsbüttel. Eine angebliche Polizistin erzählte am Telefon, die Nichte der Frau hätte einen schweren Verkehrsunfall gehabt. Später rief ein falscher Kripobeamter an und sagte, dass ein Richter die Nichte zu 80.000 Euro Geldstrafe verurteilt hätte. Ihr würden zwei Wochen Haft drohen. Daraufhin übergab die Rentnerin an einer Parkbank in der Alardusstraße einer Abholerin 20.000 Euro.
Senior in Hohenfelde fiel auf falsche Polizisten rein
In Hohenfelde übergab ein 72-Jähriger einer Trickbetrügerin sogar Wertsachen im Wert von 100.000 Euro sowie Unterlagen mit Passwörtern und PIN-Nummern. Falsche Polizisten hatten ihm am Telefon weisgemacht, dass er ausgeraubt werden sollte und auch die Mitarbeiter seiner Bank dahinter stecken würden.
Ein Polizeisprecher stellte klar: Die Polizei würde niemals am Telefon jemanden über seine finanziellen Verhältnisse ausfragen. "Seien sie misstrauisch, legen sie auf und rufen sie die Notfallnummer 110!"
