Kommentar: Eingriff der Stadt in den Wohnungsmarkt ist alternativlos

Stand: 05.11.2022 08:40 Uhr

Das krempelt die Wohnungspolitik in Hamburg um: Der rot-grüne Senat will künftig städtische Grundstücke nicht mehr verkaufen, sondern in Erbpacht vergeben. Und er will für 1.000 neue Wohnungen jährlich eine 100-jährige Preisbremse einführen. Das alles ab 2024, doch kann das funktionieren? Ein Kommentar von Andreas Gaertner.

von Andreas Gaertner

Zurück geht das auf einen Kompromiss mit zwei Volksinitiativen. Und abgesichert werden soll die neue Wohnungspolitik durch eine Änderung in der Hamburgischen Verfassung.

Hohe Mieten und Energiekosten machen Mietern Probleme

Eins ist klar: Beim Thema Wohnen versagt der vielgepriesene freie Markt. Man muss nur auf das Ergebnis einer Haspa-Umfrage aus dieser Woche schauen: "Fast jeder zweite Mieter bangt um seine Wohnung", war dort ein Ergebnis. Viele Hamburgerinnen und Hamburger müssen inzwischen bis zur Hälfte ihres Budgets fürs Wohnen ausgeben. Die rasant steigenden Energiekosten vergrößern das Problem noch - mit den Nebenkosten quasi als zweite Miete. In eine größere Wohnung umziehen - kaum mehr finanzierbar. Der Traum vom Eigenheim - für die Mehrzahl der Menschen ausgeträumt.

Wohnen: Volksinitiativen tragen zum Umsteuern bei

Denn zu viele wollen mit Wohnungen und Grundstücken Geld verdienen - möglichst viel Geld - durch den Verkauf ehemals günstiger Wohnungen als Eigentum. Und durch Spekulationen mit den immer knapper werdenden Bauplätzen. "Keine Profite mit Boden und Miete" war daher das Motto der beiden Volksinitiativen, die jetzt erfolgreich zu einem Umsteuern in Hamburg beigetragen haben.

Wohnen ist ein Menschenrecht

"Keine Profite": Uhhh - das hört sich böse an, klingt nach Klassenkampf und alten Zeiten. Genau dieses Gespenst hat die Opposition in der Bürgerschaft heraufbeschworen, als es dort um die Senatspläne ging. Die CDU sprach von wohnungspolitischem Kommunismus, die AfD fühlte sich an die DDR erinnert. Ich meine, dass die Stadt in den Wohnungsmarkt eingreift, ist alternativlos - Wohnen ist ein Menschenrecht. Und dass der Senat auf Jahrzehnte den Menschen hier bezahlbare Wohnungen sichern will, ist vernünftig. Die große Frage ist aber: Wird das so funktionieren, wie sich das der Senat und die Volksinitiativen das vorstellen?

Wohnungsunternehmen sehen dramatische Fehlentscheidung

Die Wohnungsunternehmen haben erstmal die rote Karte gezeigt, sprechen von einer dramatischen Fehlentscheidung. Sie werde nicht zu mehr Wohnraum führen. Zuletzt hatte der Senat das selbstgesteckte Ziel sogar verfehlt, jährlich 10.000 neue Wohnungen in Hamburg zu schaffen. Das künftig zu erreichen, ist jetzt wahrscheinlich schwieriger geworden. Viel Überzeugungsarbeit und noch mehr Fördergeld aus Steuermitteln wird nötig sein, damit aus der Revolution in der Hamburger Wohnungspolitik kein Papiertiger wird.

Weitere Informationen
Dorothee Stapelfeldt (SPD) spricht bei einer Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft. © NDR Foto: Jörn Straehler-Pohl

Wohnungsbau sorgt für scharfe Debatte in der Bürgerschaft

CDU, FDP und AfD kritisierten den am Mittwoch von SPD und Grünen verkündeten Kompromiss mit zwei Volksinitiativen. (03.11.2022) mehr

Baustelle für das Max Brauer Quartier im Hamburger Stadtteil Ottensen. © NDR Foto: Reinhard Postelt

Hamburg: Neue Sozialwohnungen mit 100 Jahren Mietpreisbindung

Rot-Grün hat sich mit zwei Volksinitiativen geeinigt und spricht von einer "Zeitenwende" in der Wohnungspolitik. Es gibt aber auch Kritik. (03.11.20229 mehr

Das Rathaus in Hamburg © Colourbox Foto: Giovanni

Der Hamburg-Kommentar

Jeden Sonnabend kommentiert die Aktuell-Redaktion von NDR Hamburg das politische Geschehen in der Hansestadt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | Der Hamburg-Kommentar | 05.11.2022 | 08:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Wohnungsmarkt

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Zwei Flugzeuge stehen vor einem Terminal des Hamburger Flughafens. © picture alliance/dpa Foto: Jonas Walzberg

Ryanair streicht viele Flugverbindungen in Hamburg

Das Angebot in Hamburg wird ab Sommer 2025 um 60 Prozent reduziert. Drei Airports in Deutschland fliegt die irische Billigfluglinie gar nicht mehr an. mehr