CDU-Verkehrsexperte Dennis Thering im Interview.

Hamburger CDU fordert 14-Punkte-Plan für Ukraine-Flüchtlinge

Stand: 28.03.2022 06:00 Uhr

Die CDU-Bürgerschaftsfraktion hat den Hamburger Senat bei der Aufnahme und Versorgung von ukrainischen Geflüchteten als unzureichend und zu langsam kritisiert. Jetzt sei Zusammenhalt und Pragmatismus gefragt, sagte Fraktionschef Dennis Thering und legt einen 14-Punkte-Plan vor.

Hamburg brauche einen politischen Flüchtlingsgipfel - so lautet eine der zentralen Forderungen. Mindestens einmal pro Woche sollte ein Krisenstab der Stadt tagen, mit den Fraktionsvorsitzenden der Bürgerschaft und aller Bezirke, sowie allen Bezirksamtsleiterinnen und -leitern. Entscheidungen und Informationen könnten so schneller und reibungsloser geregelt werden.

Mehr Schutz für Frauen und Mädchen

Als weiteren Punkt fordert die CDU einen besseren Schutz für Frauen und Mädchen aus der Ukraine: Zum einen sollte die Bundespolizei im Bereich des Hauptbahnhofs besser eingebunden werden. Zum anderen müsse eine Aufklärungskampagne in verschiedenen Sprachen Hilfsangebote für Frauen bekannter machen.

Erfassung von beruflichen Qualifikationen

Außerdem fordert die CDU-Fraktion, dass die beruflichen Qualifikationen der Flüchtlinge besser erfasst werden, damit die Menschen leichter Arbeit finden könnten. Der Schulbesuch der ukrainischen Kinder müsse gesichert sein, ebenso die ärztliche Versorgung der Menschen und gegebenenfalls ihrer Tiere.

Weitere Informationen
Bundestagsabgeordneter Christoph Ploß von der CDU im Gespräch © Screenshot

Hamburger CDU teilt aus und positioniert sich für 2024

Die Hamburger CDU hat am Wochenende ausgiebig diskutiert. Herausgekommen ist die "Jesteburger Erklärung". mehr

Iryna Das, Musikerin, steht während der Demonstration «Frieden in der Ukraine - Sicherheit für Europa» auf der Bühne auf dem Jungfernstieg.  Foto: Georg Wendt

Demonstration in Hamburg gegen den Krieg in der Ukraine

In der Innenstadt versammelten sich am Sonnabend rund 500 Menschen, um Solidarität mit der Ukraine zu zeigen. Es waren weniger als erwartet. (26.03.2022) mehr

Hamburgs größte Flüchtlingsunterkunft im Neubaugebiet am Mittleren Landweg. © NDR Foto: Screenshot

Hamburg hält vorerst an großen Flüchtlingsunterkünften fest

Darauf hat sich die Stadt mit dem Dachverband für Gute Integration angesichts der vielen ukrainischen Geflüchteten geeinigt. (25.03.2022) mehr

Eine Frau schaut auf ihr Smartphone. © picture alliance / photothek | Foto: photothek/ Thomas Trutschel

Hamburg: Falschmeldungen über Geflüchtete häufen sich

Behörden beobachten, dass besonders emotionale Geschichten in Netzwerken häufig ungeprüft verbreitet werden und dann hohe Wellen schlagen. (24.03.2022) mehr

Ein Schild in der Kleiderkammer der Hilfsorganisation Hanseatic Help verweist zum Spenden nach rechts und zum Helfen nach links. © picture alliance/dpa | Marcus Brandt Foto: Marcus Brandt

Ukraine-Krieg: So können Hamburger Geflüchteten helfen

Spenden und Hilfe für die Ukraine: Hier finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten in Hamburg. mehr

Dieses Thema im Programm:

Kirche im NDR | NDR 90,3 Aktuell | 28.03.2022 | 07:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

CDU

Flüchtlinge

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Eine Hamburger S-Bahn. © picture alliance / Eibner-Pressefoto Foto: Eibner-Pressefoto

Bahn stellt Streckenvarianten für Tunnel durch die City vor

Hamburgs S-Bahnen sollen zwischen dem Hauptbahnhof und Altona einmal unterirdisch fahren. Dafür sind große Baustellen nötig. mehr